MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 51)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368246984782_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 51
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
SCHICKSALE EINER WIENER PRIVATSAMMLUNG DIE GLASSAMMLUNG FRANZ RUHMANN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 51)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • SONNTAGBERG-DER GROSSE WALLFAHRTSORT IN ÖSTERREICHS HELDENZEITALTER
  • JOHANN GEORG PLAZER, EIN GEISTIGER VORLÄUFER MAKARTS ZUM GEDENKEN AN DIE 200. WIEDERKEHR SEINES TODESTAGES
  • SCHICKSALE EINER WIENER PRIVATSAMMLUNG DIE GLASSAMMLUNG FRANZ RUHMANN
  • GOLDSCHMIEDEARBEITEN DES JAMNITZER-KREISES
  • KLEINBESCHLAG
  • DIE STIMME EINES UNZEITGEMÄSSEN BEMERKUNGEN ZUR KUNST VON ALFRED HRDLICKA
  • KULTURAMT RECHTFERTIGT SICH DURCH AUSSTELLUNGEN: EIN JAHR NEUERWERBUNGEN
  • NOTIZEN AUS DEM KUNSTLEBEN-BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

l Großer Noppenbechcr, sog. Krautslrunk, deutsch, 16. jahrhundert. 2 Humpen mit Kallmal 
rei, Bayerischer Wald, 16. Jahrhundert. 3 Humpcn mit Diamanlgravierung, Hall in Tirc 
um 1580. 4 Gcschnincner Humpen mit dem Urteil des Paris in zeitgenössischer Tracht. Gccu 
Schwanhardt d. Ä, Nürnberg, um 1630. 
setzten sich von Haus aus thema- 
tisch mehr oder weniger enge Gren- 
zen. Auf diese Art entstanden - ge- 
fördert nicht nur durch die nötigen 
Geldmittel sondern vor allem durch 
eingehende Sachkenntnis - solche 
Kabinettstücke von Sammlungen 
wie etwa Karl Mayer (Wiener Por- 
zellan) Rothberger (Wiener und 
deutsches Porzellan in besonders er- 
lesener Qualität), Frau liloderer- 
Redlich (Wiener Porzellan der Du 
Paquierzeit) - später ging diese 
Sammlung in den Besitz Anton Red- 
lich über -, Bloeh-Bauer (Wiener 
Porzellan des Klassizismus, kost- 
barstes Sorgenthal-Porzellan), Cahn- 
Speyer (Porzellanflakons), Karl 
Ruhmann (Zinn) u.a.m. 
Während das Porzellan in allen sei- 
nen Abarten so zahlreich in den 
Wiener Privatsammlungen vertreten 
war, gab es in Wien nur einen be- 
deutenden Glassammler: Franz Ruha 
mann. 
Daß es in der ganzen Welt nur we- 
nige wirklich bedeutende Sammler 
alter Gläser gab und gibt, mag sei- 
nen Grund darin haben, daß das 
Glas ein sehr sprödes Sammelthema 
ist: keine Marken, wenige Signatu- 
ren, dagegen eine Fülle von Stilko- 
pien und Fälschungen aller Art, die 
es dem Sammler schwer machen 
sein Schifflein an den verschiedenen 
Klippen vorbeizusteuern. Ob es sich 
nun um einfaches Hüttenglas oder 
um zusätzlich behandeltes Glas 
handelt, immer ist ein feines Gefühl 
lür das Wesen des in Zeit und Ort 
so wandelbaren Materials unbe- 
dingte Voraussetzung. Und wenn 
der Sammler sich nicht im Uferlo- 
sen verlieren will, dann war eine 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment