MAK Hauspublikationen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Out of actions

Bibliographic data

Monograph

Persistent identifier:
AC02302534
Title:
Out of actions
Place of publication:
London
Publisher:
Thames and Hudson
Document type:
Monograph
Collection:
MAK-Hauskataloge
Year of publication:
1998
Edition title:
[Electronic ed.]

Chapter

Title:
Lebensstrategien: Überblick und Auswahl - Buenos Aires / London / Rio de Janeiro / Santiago de Chile 1960 - 1980
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Street Ceremonies, 1973
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Out of actions
  • Cover
  • Blank page
  • Cover
  • Prepage
  • Cover
  • Imprint
  • Dieses Buch ist dem Andenken von Sydney M. Irmas, 1925-1996, gewidmet ....
  • Figure
  • Inhalt
  • Allan Kaprow beim Aufbau in der MAK-Ausstellungshalle
  • out of actions? - Zum Thema
  • Vorwort
  • Introduction
  • Jackson Pollock, während der Arbeit in seinem Atelier
  • Der Sprung in die Leere: Performance und das Objekt
  • Jackson Pollock, No. 1., 1949
  • Water Music, 1952
  • Concetto spaziale (Raumkonzept)
  • Werk (Löcher), ca. 1950
  • Doru ni idoma (Kämpfen mit Schlamm), 1955
  • Kotei, 1963
  • Werk, 1957
  • Durchbruch durch zahlreiche Papierwandschirme, 1956
  • Sakuhin: Hako (Werk: Kiste), 1956/1981; Abzieh-Bild, 1957
  • Elektrisches Kleid, 1956; Atsuko Tanaka im Atelier in einem Theaterkostüm mit zahlreichen elektrischen Glühbirnen, April 1957
  • Hommage au Connétable de Bourbon, 1959
  • "die lebenden Pinsel", 5. Juni 1958; Anthropometrie.Performance, 9. März 1960
  • Anthropometrie, o. T., 1960; Probe, Übungsleinwand
  • L'Étoile (Der Stern), 1960
  • Leap into the Void, Photomontage von Harry Shunk
  • Baluba, 1964; Méta-matic No. 6 und 12, 1959
  • Tir von Niki de Saint Phalle; Entre-acte von Jasper Johns
  • Tir de l'Ambassade Américaine, 1961
  • Niki de Saint Phalle mit einem tir bei der Eröffnung ihrer Einzelausstellung "feu à volonté", 1961
  • Le lieu de repos de la Familie Delbeck (Erholungsort der Familie Delbeck); Daniel Spoerri in seinem Restaurant, 1966-68
  • Le coin du Restaurant Spoerri (Die Ecke des Restaurant Spoerri), ca. 1968
  • Automobile Tire Print (Autoreifenabdruck), 1953
  • Trophy III; Second Time painting, 1961
  • Corpo d'aria (Luftkörper), 1961
  • Pierre Manzoni, Photographien aus dem Magazin Gente, 1961
  • Base Magica (Magischer Sockel), 1961;
  • Industrial Painting (Industrielle Malerei), 1958
  • La Caverna dell'antimateria (Die Höhle der Antimalerei), 1959
  • Untitled (Da Inventare sul posto), 1972
  • Performance Globus, 1966-68
  • Untitled (Da Inventare sul posto), 1972
  • Shaun II, 1985
  • Soft Skoob, 1964
  • Soft Skoob as Dress; Skoob Tower; Das Verbrennen des Skoob-Turms am 31. Mai 1996
  • Untitled Object, 1962-64
  • 18 Happenings in 6 Parts, 1959; Rearrangeable Panels, 1957-59
  • Selbstportrait, aus 18 Happenings in 6 Parts
  • Yard (Hinterhof), 1961
  • Baby, 1956
  • Ankündigung für A Play Called Fire (Ein Stück namens Feuer), August 1958
  • Household Piece (Haushalts-Stück), 1959; Bedspring (Bettfeder), 1960
  • Crash Drawing with White Cross (Autounfallzeichnung mit Weißem Kreuz), 1959
  • Visitenkarte aus The Store und Poster von The Store, 1961
  • Innenansicht von The Store, New York, 1961
  • Pepsi-Cola Sign, 1961; Blue and Pink Panties, 1961
  • Store Cross, 1961; Bride Mannikin (Brautpuppe), 1961
  • Coat Rack (Clothes Tree); Table with Rainbowleg, 1962-63
  • Le magasin de Ben (Bens Laden), 1962
  • Certificat de Sculpture Vivante (Zertifikat für eine lebende Skulptur), 1962; Sculpture Vivante (Lebende Skulptur) beim Festival in London, 1962
  • Zen for Head I; Klavier K, 1962-63
  • Klavier Integral; Präpariertes Klavier
  • Painting for the Wind; Painting to be Stepped on; Painting for to Hammer a Nail
  • 130 à l'heure, No. 3, 1963
  • Aus Berlin: Neues vom Koyoten, 1979
  • Punching the time Clock on the Hour, Performance
  • o. T., 1961
  • Materialaktion Nr. 3: Klarsichtverpackung, 1994
  • Collage, 1964
  • South Bank Demo; Standing Box
  • Performance Corridor, 1968-70
  • Slow Angle Walk, 1968
  • Command Performance, 1974
  • Instrument, Sealt Belt, 1969
  • Five Day Locker Piece, 1971
  • Prelude to 220; Through the Night Softly
  • Doorway to Heaven, 1973
  • Shoot, 1971
  • The Big Wheel, 1979
  • Le corps pressenti, 1975;
  • Rhythm O, 1974
  • Relation in Space, 1976; Relation in Movement, 1977; Rest Energy, 1980
  • Performances 1973-75
  • Mechanischer Körperfächer, 1972; Arm-Extensionen, 1968; Handschuhfinger, 1972
  • Photo-Fry (Photopfanne), 1969
  • Random House Converter
  • Cellar, 1970
  • All my Dirty blue Clothes, 1970
  • A Clock of Commercial Significance (1974-78)
  • First Floor, Breens, The Saloon of the Museum of Conceptual Art (Erdgeschoß, Die Kneipe im Museum of Conceptional Art), 1973
  • Drum Brush Drawing, 1973; Drawing a Line as Far as I can Reach, 1972
  • Spirit Collector (Seelenempfänger), 1978; Spirit View (Seelenansicht), 1978
  • Indianana, Performance, 1978
  • Dozo ohairi kudasai (Bitte eintreten), 1955
  • Körper und Ort: Japanische Aktionskunst nach 1945
  • Malen mit einem Fahrrad, 1956
  • Boru de kaita sakuhin (Werk, das durch das Werfen eines Balls gemalt wurde), 1954
  • Gleichzeitige Öffnung von sechs Löchern, 1955
  • Kämpfen mit Schlamm, 1955; Installationsphotographie von der "First Gutai Exhibition", 1955
  • Elektrisches Kleid mit Zeichnungen, 1956
  • Künstler malt mit den Füßen, 1956
  • Künstler malt ein Bild, indem er Farbfläschchen schleudert, 1956
  • Viele aufgespannte Papierbögen, 1956
  • Mizu (Wasser), 1956
  • (Der Künstler) bei der Aufführung von Der Riesenballon, 1957
  • Sambaso-Ultra Moderner Tanz, 1957
  • Öffentliche Malaktion, Japan, 1957
  • Sakuhin ( Werk), 1957
  • Sakuhin (Werk), 1952
  • Sakuhin (Werk), 1958
  • Sakuhin (Werk)
  • Sakuhin (Werk) BB21
  • Sakuhin II (Werk II)
  • Herrn Sadadas Malzimmer, 1961
  • Wäscheklammern behaupten sich im Wirbel, 1963
  • Philosophie der Impotenz, 1962
  • Tatsumi Hijikata und die japanische Revolution des Fleisches, 1968
  • Zero Dimension, Happening, ohne Titel, 1963
  • Die Schnur in der Flasche, 1963; Die Tausendmeterschnur, 1963
  • Hi Red Center, 1962-64
  • Biologischer Ballon, 1958
  • Cho Gendai Sanbansou, 1957
  • Malen mit der Kanone, 1956
  • Box-Mal-Aktion, ca. 1960-62; Aktion, ohne Titel, 1960
  • Tausend-Yen-Schein-Prozess, 1967
  • Silberner Mantel, 1962; Silberner Hut, 1966
  • Iriguchi (Eingang), 1955
  • Hi Red Center, Der Ochanomizu Fall (Fall-Event), 1964
  • Aus der Mappe der Hundigkeit, 1968
  • Gestus und Objekt - Befreiung als Aktion: Eine europäische Komponente performativer Kunst
  • Zoo, 1976
  • Gruppe "Kollektive Aktionen", Slogan - Manifest, 1976
  • Tapp- und Tastkino, 1968
  • Media Lung, 1968
  • Space of Language, 1973
  • Paßstück, 1978-79
  • Im Atelier Rue de la Glacière, Paris 1962; Rotationsbild
  • Ohne Titel, 1963
  • 12. Aktion, 1965
  • Aktionsskizzen, 1966
  • Ohne Titel, 1963; Selbstbemalung 1, Dezember 1964; Ana, 1964
  • Turnstunde in Lebensmitteln (Materialaktion Nr. 24), 1965
  • Bodybuilding (Materialaktion Nr. 19), 1965
  • Aktionsobjekt, 1963-64; Ten Rounds for Cassius Clay, 1966
  • Ohne Titel, 1963-64
  • Ohne Titel, 1965
  • 3. Aktion, 1965
  • Ohne Titel (Sigmund-Freud-Bild), 1965
  • 4. Aktion, 1963; Asolo Raum, 1971
  • Joseph Beuys, unterrichtend, 1968
  • Werksatz, 1963-69
  • Ausstellung von Jochen Gerz neben seiner photographischen Reproduktion, Basel 1972
  • Lebensstrategien: Überblick und Auswahl - Buenos Aires / London / Rio de Janeiro / Santiago de Chile 1960 - 1980
  • Zwangsjacke, 1968
  • Concetto spaziale (Raumkonzept), 1949-50
  • Nildo aus Mangueria mit Parangolé … "Ich verkörpere Revolte", 1967
  • Ar e pedra (Luft und Stein), 1966, ein Partizipationsvorschlag
  • Anthropométries et Symphonie monotone, 1960
  • Vivo Dito, 1964
  • Hand Grenades (Handgranaten), 1969-72
  • Pose Work for Plinths (Posierarbeit für Sockel), 1971
  • Human Visual Sculpture in Contemplative Time (Menschliche visuelle Skulptur in kontemplativer Zeit), 1972
  • Respire comigo (Atme mit mir), 1966
  • Baba Antropofágica (Menschenfressender Schleim), 1973
  • Das ich und das Du: Kleidung-Körper-Kleidung, 1967
  • Einweihung von Parangolé, 1965
  • [Künstler] mit Parangolé, 1968
  • Ei, 1967; Teiler, 1968
  • Fluvio Subtunal (Fluß unter dem Tunnel), 1969
  • Crane Ballet (Kran-Ballett), 1971
  • Bau eines traditionellen ländlichen Brotbackofens, 1972
  • Der Obelisk aus Rosinenbrötchen, 1979; Matratzenhaus, 1963
  • Porcelaine Wedding, 1974
  • A Stitch in Time (Ein Stich in der Zeit), 1968-72
  • Dream Mapping (Traumkarten), 1974
  • Street Ceremonies, 1973
  • Situatiion T/T, 1969
  • In Memoriam II, 1979 (Mater Dolorosa)
  • Die Bergpredigt: Fiat Lux, 1973-79
  • And for Today … Nothing, 1972
  • Gilbert & George, Singing Sculpture, 1970
  • Nice Style Pose Band Event, 1974
  • Moments of Decision / Indecision, Warschau 1975/1998
  • An Eight-Day Passage, 1977
  • "Paki Bastard", 1979
  • One for Sorrow, Two for Joy, 1976
  • Unverfälschte Freude: Internationale Kunstaktionen
  • Art and Culture, 1966-69
  • Relation in Time, 1977
  • Gentle surprise for the Ear, 1975
  • Symphony 607 - The Divers, 1968
  • Doru ni idomu (Kämpfen mit Schlamm), 1955
  • Cello Bombs, 1965/1990
  • Guerrilla Art Action Group
  • Seed Bed (Samenbett), 1972
  • Blind Date (Verabredung mit einer Unbekannten), 1980
  • Sailor's Meat (Matrosenfleisch), 1975
  • Piano Destruction Concert (Klavierzerstörungskonzert), 1966
  • Pittura Industriale (Industrielle Malerei), 1958
  • Les manuscrits de Pascal, 1962; New York/New Guinea, 1962
  • Christine Keeler Tabloid, 1962
  • Carolee Schneemann in ihrem Atelier, New York 1963
  • Reklame, in: Artform, November 1974
  • Feed me, 1973
  • Catalysis IV, Straßen-Performance, New York 1970
  • Handcuff (Handschellen), 1973
  • Schießbilder, in der Nähe von Stockholm, 1961
  • In Mourning and in Rage (In Trauer und in Wut), Dezember 1977
  • The Harder They Come II, 1978
  • Something Akin to Living (Etwas Ähnliches wie Leben), 1979
  • Tapp- und Tastkino, 1968
  • Aktionshose "Genitalpanik", 1969; Vagire, 1972
  • COUM Transmissions (Cosey Fanni Tutti)
  • South Bank Demonstration, London 1961
  • 130 in der Stunde, Collage, 1963
  • TV-Hospital Beds (TV-Spitalbetten), 1964
  • One Year, 128 LB, 1972
  • You, Great Neck, New York 1964
  • Cut Piece (Schneide-Performance), New York 1965
  • Vagina Painting, New York, 1965
  • Ton- und Lichtshow: Flüssigkeiten und Funktionen des Körpers, 1966
  • Aktion im Jericho Refugee Camp, 1974
  • Öffentliche Malaktion, 1957
  • Hochzeit, 1965
  • 6. Aktion, 1966
  • 3. Aktion, 1965
  • Eye Body (Augenkörper),
  • Interior Scroll (Innere Schriftrolle), 1975
  • S.O.S. (Starerzeugungs-Objekt-Serie), ein Kauspiel für Erwachsene, 1974
  • Kleine Environments / Objektaktionen auf der Straße, 1962-64
  • Straßenperformance, Prag 1964
  • Kleiderschmuck, Kleider
  • Heu-Stroh, August 1969
  • Der Koffer des Emigranten: Über das Meer, 1976; Die klassische Flucht, 1977
  • Der Weg, 1977; Narziß, 1974; Aufpfropfen, 1975
  • Vereinigung mit Tom Marioni, 1975
  • Inversionen, Imitationen, Kontraste, 1974
  • Stabhochsprung - Fluss Traisteni, 1976
  • Männlich/Weiblich, 1976; Boxen, 1977; Ame-am, 1977
  • Altar des Gesichts, 1974
  • Meerespanorama-Happening, 1967
  • Al Hansen, Hansen Breaks into the Unknown (Hansen bricht ins Unbekannte auf), 1966
  • Hansen tanzt den Neujahrsboogie, 1966; Hansen lässt es Zeitung schneien, 1966; Hansen webt ein Valentinstag-Liebesnetz mit Tänzer und Gral, 1966
  • Jerusalem River Project, 1970
  • Der Klang in der Sonne aufplatzender Kiefernzapfen, Tel Aviv, November 1973
  • Territorialer Imperativ, 1976-78
  • Portable Parks II (Tragbare Parks II), 1970; Öffentliches MIttagessen, Löwenhaus, Zoo von San Francisco, 1971
  • Live-in-Hive (Wohnbienenstock), 1979
  • Shaved Nude (Rasierter Akt), 1974
  • Brushes (Bürsten), 1974-79
  • Street Suspension (Straßenaufhängung), New York, 1984; Microfilm-Bild meines Mageninneren, Tokio, 1973
  • Event für eine seitliche Aufhängung, Tokio 1978
  • Rampen-Bindestrich, 1976
  • Zum Wirbelsturm werden, 1975/76
  • Verzeichnis der ausgestellten Werke und Dokumente
  • Bibliographie
  • Index
  • Bildnachweis
  • Leihgeber
  • Advertising
  • Blank page
  • Cover

Full text

Susan Hiller, Street Ceremonies 
(Straßenzeremonien), 1973 
tographierten sie. Aus dem Übereinanderlegen der einzelnen 
Traumkarten entstanden zusammengesetzte Karten. Diese 
Arbeit warf komplexe Fragen über den Einfluß des Ortes 
auf die ganz spezifische Lebensgeschichte auf, wie sie sich 
im Traum jedes Individuums und in seiner Art des »Karto- 
graphierens“ widerspiegelte; außerdem stellte sich die Frage, 
ob die Piizringe die Teilnehmer in irgendeine Art von Gemein 
schaft brachten. Doch ging es Füller nicht um »Ergebnisse«. 
Sie betonte stattdessen einen Prozeß, der Menschen für die 
Grenze zwischen Individuum und Gesellschaft, Privatem und 
Öffentlichem sensibilisierte und in eine Unsicherheit versetzte, 
die sie zum Nachdenken anregte. Dieses faszinierende 
Experiment und auch verwandte Untersuchungen wie Street 
Ceremonies (1973), deren Auswirkungen noch heute radikal 
sind, waren »bewußt untheatralisch. Sie wurden unter kreativ 
Gleichwertigen durchgeführt, im Sinne einer kollektiven 
Anstrengung, für die alle Beteiligten verantwortlich sind«, 
schrieb die Künstlerin. »Individuelle Erfahrungen, Reaktionen 
und expressive Akte dienten als Aspekte einer Struktur..., die 
das Gefühl der geteilten Subjektivität verstärken sollte.« “ 
Protagonisten 
Es gibt keine Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, die die 
sen partizipatorischen Experimenten den ihnen gebührenden 
Platz einräumen würde.^ Sie wurden nicht in die Namensliste 
der jüngsten Kunstbewegungen aufgenommen, und das muß 
daran liegen, daß - obwohl wir wissen, daß der Kunstmarkt 
wahrscheinlich aus fast allem eine verkäufliche Ware machen 
kann - diese Werke immer noch die herrschenden Konven 
tionen der Kunstinstitutionen durcheinanderbringen. Oiticica 
verglich seine Projekte mit vielfältigen und wuchernden 
»Mutter-Zellen«, Medalla beschrieb die seinen als »endlos« 
(.»Ich könnte leicht die Tate Gallery überschwemmen«”). Lygia 
Clark meinte, daß ihre Experimente grundlegend das 
Schöpfungsmodell veränderten, das aus der Trennung von 
Künstler und Zuschauer, Subjekt und Objekt resultiert. Für sie 
war aber nur diese Beziehung wichtig, und nicht, ob ein 
Künstler ein Objekt oder einen Live-Event geschaffen hat. Aus 
diesem Grund unterschied Clark ihre Arbeit von vielen Formen 
der Body art und Performance und vertrat die radikale 
Position, daß diese Formen den Mythos vom Künstler »bis zu 
einem Grad« perpetuieren, »an dem der Mythos selbst zum 
Gegenstand der Vorführung wird«. In ihren Arbeiten blieb sie 
diesen Prinzipien treu. Gleichzeitig aber hatten die Partizi 
pationsexperimente ein ganzes Feld ungeahnter Möglich 
keiten eröffnet. Sie führten klar vor Augen, daß, wie Füller es 
formulierte, »Identität kollektiv ist, und das Ich multipel«. »Mein 
Ich ist ein Ort für Träume, Gefühle und Empfindungen, und 
keine undurchdringliche körperliche Grenze. ICFI BIN KEIN 
CONTAINER.«” Es gab viele Formen der Darstellung und 
Anwendung dieser erweiterten (oder, wenn man eine 
Gleichung zwischen den Implikationen der Dualität hersteilen 
möchte, fragmentierten) Sicht des Ichs, viele Wege, möchte 
man fast sagen, die afte Form des »Selbst-Porträts« zu ver 
wandeln. Ein Gattung wie die »Performance« wurde deshalb 
zu einem Ort komplexer Auseinandersetzungen zwischen der 
Präsentation einer Figur vom alten, monolithischen Typus und 
derjenigen eines multiplen Ichs, einer fließenden Identität, 
die nicht durch die Negation des »Anderen« konstruiert wird, 
sondern viele Dinge zugleich sein kann. 
Natürlich wandeln sich auch die Zeiten, mal sanft, mal brutal. 
Vielleicht entspricht selbst der brutale Wandel einer gewalt 
tätigen Form von Konflikten, wie es sie immer gab und zu 
denen Künstler immer Stellung bezogen haben. Die Antwort 
der Künstler in Brasilien auf das Trauma der Militärdiktatur (die 
in den frühen Siebzigern ihren Flöhepunkt erreichte) sollte man 
28 Susan Hiller, zitiert in: Susan Hiller (wie Anm. 7), S. 50. 
29 Eine Ausnahme ist Frank Poppers Art - Action and Participation, 
New York 1975, eines der gewissenhaften und großzügigen 
Bücher, die er über die Kunst der sechziger und siebziger Jahre 
verfaßte. 
30 Steve Thorn, Interview mit David Medalla, in: Exploding Galaxies 
(wie Anm. 26), S. 110. 
31 Lygia Clark, »De la suppression de l'objet«, in: Macula, 1, Paris 
1973, S. 118. 
32 Susan Hiller, Sisters ofMenon, London 1983.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Out of Actions. London: Thames and Hudson, 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment