MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Gemälde alter Meister aus dem Wiener Privatbesitze, ausgestellt im K. K. Österreichischen Museum August - September 1873

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC02394792
Titel:
Katalog der Gemälde alter Meister aus dem Wiener Privatbesitze, ausgestellt im K. K. Österreichischen Museum August - September 1873
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verl. d. K. K. Österr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Gemälde alter Meister aus dem Wiener Privatbesitze, ausgestellt im K. K. Österreichischen Museum August - September 1873
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Verzeichniss der Sammlungen, welche in der Ausstellung vertreten sind
  • Künstler-Verzeichniss
  • [Zwei Dubletten zum ersten Katalog]
  • Postscript
  • Einband

Volltext

5 4 
LUCAS CRANACH, DER AELTERE. 
(1472—1537.) 
202. Mythologische Composition, welche einige Aehn- 
lichkeit hat mit Dürer’s »Eifersucht« (Bartsch y3). 
Bez. mit des Meisters Monogramm (dem Drachen) 
'und der Jahreszahl i53o. 
Auf Holz. H. 54, Br. 36 Centim.—Vergl. Schuchardt, f.. 
Cranach, II, S. 132; Waagen, Handbuch I, S. 24g. 
(Fr. Lippmann.) 
NÜRNBERGER MEISTER. 
(c. 1400.) 
2o3.. Die h. Maria mit Spinnrocken, Spindel und Buch, 
und die h. Elisabeth an der Weife sitzen auf 
einer Steinbank, zu ihren Füssen auf Polstern das 
Christuskind und der kleine Johannes, die sich 
eine Pfanne streitig machen. Letzterer hält ein 
Spruchband mit der Inschrift: sid) in Hinter tljesuö 
tul mir. Auf Goldgrund, mit gepunzten Heiligen 
scheinen. (Auf der Rückseite der Tafel: die Ge 
fangennahme Christi, auf blauem Grund.) 
Auf Holz. H. 94, Br. 13g Centim. 
(Fr. Lippmann.) 
JOACHIM DE PATINIR. 
(1490—1524.) 
204. Die Himmelfahrt Mariä. In der Grabgrotte vorne 
knieen fünf Apostel, sieben andere befinden sich 
vor derselben. Im Hintergründe eine Stadt in 
gebirgiger Flusslandschaft. Rechts unten ein Wap 
pen: schwarze Kuh im goldenen Felde, mit der 
Devise: Istz gvot so gebs Go(t). In den beiden 
oberen Ecken des Originalrahmens zwei Rund- 
bildchen mit Christi Geburt und Auferstehung; 
in den Zwickeln kleine Grisaillen. 
A.if Hili. H der alten Holzumrahmung 61, Br. 38Centim 
(Fr. Lippmann.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Gemälde Alter Meister Aus Dem Wiener Privatbesitze, Ausgestellt Im K. K. Österreichischen Museum August - September 1873. Wien: Verl. d. K. K. Österr. Museums, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment