MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

VI. Internationale Jubiläums-Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03101756
Titel:
VI. Internationale Jubiläums-Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1953
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Abbildung

Titel:
Der Tag geht zur Neige
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • VI. Internationale Jubiläums-Ausstellung
  • Einband
  • Vorsatz
  • Deckblatt
  • Werbung
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Sonstiges
  • Einsendeübersicht
  • Prämiierungen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der ausgestellten Bilder
  • Sonstiges
  • Österreichische Gesellschaft für Stereoskopie
  • Aussteller
  • Sonstiges
  • Madonna
  • Taneizrouft
  • Infinito
  • Nächtliches Intermezzo
  • Ericeira
  • Gedanken über die Asche
  • Nude in Frame
  • Geld
  • Maiglöckchen
  • beschürzt und beschirmt
  • New Life
  • "Majesty"
  • two aloft
  • Es schmeckt so gut!
  • Arte
  • Der Tag geht zur Neige
  • Am Bergbrunnen
  • Hong Kong Junks
  • Der letzte Patient
  • Andacht
  • "Two hairy arms stretched out"
  • Pagoda
  • "Ruhrgebiet"
  • Malers Vision
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

25 
durch ihre Großartigkeit und ihre Pracht den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Hervorragende 
Künstler wurden mit Aufträgen von Werken der Malerei und Bildnerei betraut. 
Ein weltgeschichtliches Ereigniß, welches sich gegen Ende des XVII. Jahrhunderts 
vollzog, sprengte endlich die Fesseln der weiteren Entwicklung Wiens. Angeeisert von 
König Ludwig XIV., dem mächtigsten Rivalen der Habsburger, ließen sich damals die 
Türken nach zwanzigjährigem Frieden neuerdings in einen Krieg mit Österreich ein. ^hre 
Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang beruhte auf der Unterstützung Frankreichs, auf 
den fortdauernden Unruhen in Ungarn und Siebenbürgen und auf der Verwendung eine» 
Theiles der kaiserlichen Truppen in Italien und den Niederlanden. Nach langen Vor 
bereitungen setzte sich ein wohlausgerüstetes Heer von 200.000 Mann unter der Führung 
des Großveziers Kara Mustapha in Bewegung, um unmittelbar auf Wien loszugehen. 
Die Stadt war zwar in einem besseren Vertheidigungszustande als im Jahre 1529, 
aber auch diesmal erschienen die Türken noch vor der vollen Beendigung der militärischen 
Vorbereitungen und vor der Bildung des aus den Kaiserlichen, den deutschen Hilfstruppen 
und den Polen zusammengesetzten großen Heeres, welches Wien vor den Gefahren emer 
länger dauernden Belagerung bewahren sollte. Auch diesmal hing daher das Schicksal 
Wiens zum großen Theile von der Thatkraft und dem Opfermnth der Männer ab, denen 
die Vertheidigung anvertraut war. An der Spitze standen Ernst Rüdiger Graf Starhemberg, 
der durch Unbeugsamkeit und Tapferkeit ausgezeichnete militärische Verteidiger Wiens, 
Graf Zdenko Kaplir, der thätige Präsident des Deputirtencollegmms, Graf Leopold 
Kollonitz, der unermüdet für die Verwundeten und die Herbeischaffung von Proviant und 
Geld wirkende Bischof, und Bürgermeister Johann Andreas Edler von Liebenberg, das 
Vorbild patriotischer Hingebung und Aufopferung. Mit diesen Männern wetteiferten die 
Officiere und die Soldaten der Besatzung wie die Bürger, Handwerker und Studenten. 
Jeder derselben war auf seinem Platze, bereit, sein Leben und sein Eigenthum dem Schutze 
und der Ehre der Stadt zu weihen. 
Am 13. Juli 1683 begann auf dem Rücken des Laaer- und Wienerberges der 
Aufmarsch der Türken. Die Feuersäulen der in Brand gesteckten Vorstädte und Dörfer 
verkündigten den Belagerten das Erscheinen des Feindes. Im Halbkreise imt seinen 
Truppen die Stadt umziehend, schlug Kara Mustapha hinter St. Ulrich, nahe der Schmelz, 
sein Hauptquartier ans. Ungleich dem Vorgänge bei der ersten Belagerung richteten sich die 
stärksten Angriffe auf die Burg- und Löwelbastei; vor diesen breiteten sich auf dem Flachen- 
raume des heutigen Rathhausplatzes die Laufgräben und Minen aus, welche die Angriffe 
auf die Vorwerke und die Basteien vorbereiteten. 
Einen vollen Monat lagen die Türken bereits vor Wien, ohne daß Aussicht auf 
einen nahen Entsatz vorhanden gewesen wäre. Ungeachtet fast täglich heftige Angriffe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild, 1. Abtheilung: Wien. Wien: Kaiserlich-königliche Druck- und Verlagsanstalt, 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment