MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03295348
Titel:
Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsort:
Leipzig
Herausgeber:
Seemann
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1875
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Die Ausstellungsbauten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Anmerkungen
  • Inhaltsverzeichniss
  • Systematisches Verzeichniss der Abbildungen
  • Die Eröffnungsfeier
  • Der Ausstellungsplatz
  • Die Ausstellungsbauten
  • Aeussere und innere Decoration der Ausstellungsbauten
  • Das Kunstgewerbe
  • I. Wohnungs-Ausstattung
  • II. Die Länder und ihre Kunstarbeiten
  • Die Frauenarbeit
  • Oeffentliche Kunstpflege
  • Plastik und Malerei
  • I. Einleitung und Uebersicht
  • II. Die Kataloge
  • III. Frankreich
  • IV. Deutschland, Oesterreich und Ungarn
  • V. Die Schweiz, Belgien, Holland, Skandinavien, Russland, Spanien, Italien und England
  • Die vervielfältigenden Künste
  • I. Frankreich
  • II. Deutsches Reich
  • III. Oesterreich und die übrigen Staaten
  • Der Farbendruck
  • Die Photographie
  • Architektonische Zeichnungen und Modelle
  • Zeichen- und Kunstunterricht
  • Die Exposition des Amateurs
  • Alphabetisches Namens- und Ortsregister
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Füllung von F. Schönthaler. 
Die Ausstellungsbauten. 
Die Architektur hat fich auf dreierlei Art an dem Wiener Ausftellungswerke 
betheiligt: in der Sammlung von Plänen und Modellen, welche in den Räumen 
der Kunfthalle und zum Theil in der Rotunde aufgeftellt find, entrollt fich uns ein 
umfaffendes Bild von dem architektonifchen Schaffen der Gegenwart; weite Aus 
blicke auf die Baukunft der Vergangenheit und in die. bunte Mannichfaltigkeit 
nationaler Stylweifen gewährt fodann die kleine Weltftadt von Bauernhäufern, 
Pavillons, Kiosken, Brunnen und Heiligthümern, welche rings durch den Park 
verftreut ift und namentlich im Gebiete der orientalifchen Architektur viel aufser- 
ordentlich Schönes und Lehrreiches bietet; endlich ift es die glänzende architek-, 
tonifche Improvifation der Hauptgebäude felbft, welche unfer Intereffe in Anfpruch 
nimmt, — und von diefer foll hier zunächft die Rede fein. 
Eine Improvifation ift es, und infofern allerdings von vornherein das Gegen- 
theil deffen, was die Architektur, diefe Mutterkunft alles Monumentalen, in erfter 
Linie zu leiften berufen ift; aber zugleich eine Schöpfung, die uns durch die 
Würde ihrer Erfcheinung, durch die feierliche Grofsartigkeit ihrer architektonifchen 
Prologe den ephemeren Charakter der ganzen Schauftellung vergeffen machen 
kann: eine Verbindung von Vorübergehendem und Bleibendem, eine Umhüllung 
des Modernften, das von dem Gebote der Nützlichkeit aus dem fpröden Eifen- 
ftoff der Conftruction erzeugt worden, mit den Formen einer altehrwürdigen 
Triumphal-Baukunft. 
Bei ihrem Entftehen hielten die Weltausftellungen, diefe charakteriftifchen 
Lebensäufserungen der Gegenwart, auch in ihrer äufseren Erfcheinung das eigen- 
thümliche Gepräge der Neuzeit feft. Das Eifen-Glashaus war die erfte horm 
der Weltausftellungs -Architektur. England ift feine Geburtsftätte; die Kryftall- 
paläfte von Sydenham und München find feine Hauptbeifpiele. Ein Stolz der 
Mechanik, ein allumfaffender Mikrokosmus, kühn, licht und freundlich in feiner 
Erfcheinung, ift diefe erfte Form des Ausftellungsgebäudes ein treues Spiegelbild 
der menfchenfreundlichen Gedanken, welche jene erften friedlichen Wettkämpfe 
der Nationen in's Leben riefen. 
In Frankreich, und zwar fchon bei der Ausftellung des Jahres 1855, nahm 
das Ausftellungswefen einen ftark egoiftifchen Charakter an, zugleich aber machte 
fich ein Zug zu künftlerifcher und monumentaler Umgeftaltung des Paxton’fchen 
Eifen-Glaspalaftes geltend. So entftand der Ausftellungsbau der Champs Elyfees 
von Vieile, ein in feinen Umfaffungswänden aus Werkfteinen aufgeführtes Ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Lützow, Carl Emil von. Kunst Und Kunstgewerbe Auf Der Wiener Weltausstellung 1873. Leipzig: Seemann, 1875. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment