MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03496539_1
Titel:
Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Wilhelm Braumüller
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Metall-Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Gold-, Silber- und Juwelen-Arbeit
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Land- und Forst-Wirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Cultur-Ingenieurwesen
  • Düngemittel
  • Landwirtschaftliches Maschinenwesen
  • Gartenbau
  • Obstbau
  • Forstwirtschaft
  • Torf
  • Lehranstalten für Bodenkultur
  • Chemische Industrie und Pharmacie
  • Die chemische Industrie
  • Oel-Industrie
  • Arznei-Waaren
  • Mineralwässer
  • Apotheken-Wesen
  • PRODUCTION der Nahrungs- und Genuss-Mittel
  • Mühlen-Industrie
  • Brodbereitung
  • Zucker-Industrie
  • Branntwein-Brennerei
  • Wein
  • Bierbrauerei
  • Zuckerbäcker-, Kuchenbäcker-, Lebzelter-, Wachszieher-Erzeugnisse; Surrogat-Caffee und Chocolat
  • Zuckerbäcker-, Kuchenbäcker-, Lebzelter-, Wachszieher-Erzeugnisse; Surrogat-Caffee und Chocolat
  • Tabak
  • Textil- und Bekleidungs-Industrie
  • Schafwoll-Industrie
  • Shawl-Industrie
  • Baumwoll-Industrie
  • Leinen-Industrie
  • Strohflechterei
  • Rosshaar-Industrie
  • Seiden-Industrie
  • Wirkwaaren
  • Bekleidung
  • Spitzen
  • Kunstblumen
  • Leder- und Kautschuk-Industrie
  • Leder-Industrie
  • Sattler- und Riemer-Gewerbe
  • Pelzwaaren-Erzeugung und Rauhwaaren-Handel
  • Kautschuk-Industrie
  • Metall-Industrie
  • Gold-, Silber- und Juwelen-Arbeit
  • Eisen-Industrie
  • Andere Metall-Waaren
  • Waffen, mit Ausschluss der Kriegs-Waffen
  • Holz-Industrie
  • Holz-Industrie
  • Porzellan-, Thon- und Glas-Industrie
  • Porzellan-, Thon- und Glas-Industrie
  • Kurzwaaren-Industrie
  • Bronce-Industrie
  • Perlmutter und Elfenbein
  • Sonn- und Regenschirme
  • Fächer-Industrie
  • Spielwaaren
  • Papier-Industrie
  • Papier-Industrie
  • Graphische Künste
  • Typographie, Lithographie, Xylographie und Kupferstech-Kunst
  • Photographie
  • Anhang
  • Mode und Geschmack
  • Färberei und Druckerei
  • Einband

Volltext

Gold-, Silber- und Juwelen-Arbeit, 
an weiss, dass die 
Kunst der Verarbei 
tung von Edel - Metallen zu 
Geschmeide, Schaustücken und 
Gegenständen des Haushaltes, 
bis ins Alterthum zurück reicht 
und. wohl von nahezu allen 
Völkern geübt wurde, welche 
die Erde bewohnten und Spuren 
ihrer Betriebsamkeit zurückgelassen haben. 
([| Die Vorbilder, welche diese Industrie in der Gegenwart benützt, 
reichen wohl kaum über die Zeit B. Cellini’s zurück. Dem mächtigen 
Einfluss, den dieser hervorragende Künstler während dessen Auf 
enthalts in Paris 1540 bis 1545 übte, ist es wohl zum guten 
Theil zuzuschreiben, dass Frankreich, Paris die erste Stelle in dieser 
Industrie heute noch einnimmt. In der kirchlichen Kunst leistete 
Deutschland allerdings schon im 12. Jahrhundert Bedeutendes, und 
ist es da Köln, Augsburg und Nürnberg, welche besonders genannt 
werden müssen, aber in der Zeit nach Cellini war auch in Deutsch 
land dessen Kunst-Richtung massgebend. 
Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Italiener in diesem 
Kunst-Gewerbe schon gänzlich von den Franzosen überholt, dasselbe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Exner, Wilhelm Franz. Beiträge Zur Geschichte Der Gewerbe Und Erfindungen Oesterreichs Von Der Mitte Des 18. Jahrhunderts Bis Zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction Und Industrie. Wien: Wilhelm Braumüller, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment