MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03539873
Titel:
Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1888
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Anmerkungen

Titel:
Verlag von Carl Gerold's Sohn in Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Anmerkungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Glassammlung des K.K. Österreich. Museums
  • Einband
  • Deckblatt
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Inhalt
  • I. Übersicht der Geschichte des Glases
  • II. Die Glassammlung des k. k. Oesterreichischen Museums
  • Verlag von Carl Gerold's Sohn in Wien
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Verlag von Carl Gerold’s Sohn in Wien. 
Die k. k. Wiener Porzellanfabrik. 
Ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k. Oesterreiehisehen Museum. 
Von 
Jacob von Falke, 
Director des k. k- Oesterreiehisehen Museums für Kunst und Industrie etc. etc. 
90 Seiten Text gr. 4 0 . Velinpapier. Mit 17 Tafeln Abbildungen, wovon eine in Farbendruck. Elegante Cartonnage fl. 7*5° = 1 S 
Diese Arbeit verfolgt ein doppeltes Ziel. Einmal soll sie einem oft ausgesprochenen Wunsche Rechnung 
tragen, dem Wunsche nach einer Monographie über die Wiener Porzellanfabrik. Obgleich die »k. k. Aerarial-Porzellan- 
manufactur«, wie sie sich officiell nannte, nun schon länger als zwei Jahrzehnte aus dem Kreise der Lebenden 
ausgestrichen, so ist doch das Interesse an ihr keineswegs erloschen, weder unter den Kunstfreunden, noch von 
Seiten der Industrie, noch für den localen Patriotismus. Es wird daher, so hoffen wir, dieses Werk Vielen will 
kommen sein. 
Zum Andern beginnen wir mit demselben eine neue Reihe von Publicationen aus dem Oesterreiehisehen 
Museum, welche sämmtlich die Sammlungen dieser Anstalt zum Gegenstände haben werden. Wie diese erste 
Publication, so werden die folgenden je eine Abtheilung des Kataloges zum Abdruck bringen, begleitet von geschicht 
lichen und künstlerisch erläuternden Bemerkungen, sowie versehen mit Abbildungen nach den besten Originalen. 
Auch zu den Abbildungen dieser Monographie über die Wiener Porzellanfabrik befinden sich alle Original 
gegenstände im Besitz des Museums. Was den geschichtlichen Text betrifft, so ruht er vollständig auf urkund 
lichem und künstlerischem Materiale; erweiterte Studien haben ihn aber in völliger Umarbeitung reich vermehren 
und um das Doppelte anwachsen lassen. Sammlung und Katalog sind nach den beiden Jahrhunderten, während 
welcher die Fabrik bestanden hat, abgetheilt. 
Die Kunst im Hause 
von 
Jacob von Falke. 
Geschichtliche und kritisch-ästhetische Studien über die Decoration und Ausstattung der Wohnung. 
Fünfte vermehrte Auflage. 8°. 26 Bogen. 
Früher broschirt 3 fl. 60 kr. = 7 M. 20 Pf., jetzt 2 fl. = 4 M. 
Prachtausgabe. 
Vierte vermehrte und illustrirte Auflage. Mit 8 Abbildungen in Farbendruck, 54 in Licht- und Tondruck und 219 Holzschnitten, 
4°. 32 Bogen. 
Complet früher 36 fl. - 72 M., jetzt 10 fl. = 20 M., in Leinwandband mit Rothschnitt früher 40 fl. = 80 M., jetzt 12 fl. = 24 
in Leder geb. mit Rothschnitt früher 43 fl. = 90 M., jetzt 15 fl. = 3° M. 
Euphronios. 
Eine Studie zur Gesehiehte der griechischen Malerei 
von * 
"W ilhelm Klein. 
Zweite umgearbeitete Auflage. 
Mit 60 Abbildungen im Text. gr. 8. 324 Seiten. Geheftet 4 fl. = 8 Mark. 
Inhalt: 
Vorwort zur ersten Auflage. — Zum Verzeichniss der Vasen des Euphronios. I. Epiktetos und seine Genossen. — 
Geryoneusschale. — III. Die Eurystheusschale. — IV. Die Kottabosvase. — V. Der Antaioskrater. \I. Die Fragmente der 
schale. — VII. Die Fragmente der Iliupersisschale. — VIII. Die Theseusschale. — IX. Die Troilosschale. X. Die Berliner 
— XI. Schluss. — Anhang. 
II. Die 
Dolon- 
Schale.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Anmerkungen

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Anmerkungen

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Glassammlung Des K.K. Österreich. Museums. Wien: Gerold, 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment