MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03665166
Titel:
Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Schroll
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1922
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Katalog der Ausstellung
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
VI. Kristallgläser mit Schnittdekor
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit
  • Einband
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Katalog der Ausstellung
  • I.
  • Abb. 1, Kat.-Nr. 7 Becher mit farbigem Porträt und Wappen v. Fürnbergs
  • Abb.2, Kat.-Nr. 17 Flasche mit zwei Medaillons
  • Abb.3, Kat.-Nr. 23 Becher mit farbigem Porträt Kaiser Leopolds II.
  • Abb. 4, Kat.-Nr. 31 Ein Becher mit farbigem Porträt-Medaillon
  • Abb. 5, Kat.-Nr. 48 Becher mit figürlichem Meaillon
  • Abb. 6, Kat.-Nr. 55 Becher mit farbigem Porträt und Wappen v. Fürnbergs
  • Abb. 7, Kat.-Nr. 76 Sinzendorf-Becher
  • II. Glassilhouetten, Hinterglasmalereien
  • Abb. 8, Kat.-Nr. 85 Kleiner Pokal mit Porträtsilhouette
  • Abb. 9, Kat-.Nr. 100 Album
  • III. Gläser mit durchsichtiger Emailmalerei
  • A. Mohn-Gläser
  • B. Kothgasser-Gläser
  • C. Transparentmalereien von Nachahmern und Nachfolgern Kothgassers
  • D. Gläser mit transparent gemalten Chinesen-, Zeit- und Tierfiguren, um 1830-1840
  • E. Gläser mit ornamentalem Dekor in Lasurfarben, um 1830-1840
  • IV. Becher mit Lackmalerei auf Goldgrund, Deutschland (Sachsen?), um 1820
  • V. Eingeglaste Pasten
  • VI. Kristallgläser mit Schnittdekor
  • Abb. 19, Kat.-Nr. 435 Becher
  • Abb. 20, Kat.-Nr. 460 Trinkglas
  • Abb. 21, Kat.-Nr. 464 Becher
  • Abb. 22, Kat.-Nr. 487 Trinkglas
  • Abb. 23, Kat.-Nr. 499 Trinkglas
  • Abb. 24, Kat.-Nr. 500 Trinkglas
  • Abb. 25, Kat.-Nr. 501 Trinkglas
  • Abb. 26, Kat.-Nr. 502 Trinkglas
  • Abb. 27, Kat.-Nr. 504 Deckelpokal
  • Abb. 28, Kat.-Nr. 506 Ranftbecher
  • Abb. 29, Kat.-Nr. 523 Trinkglas
  • Abb. 30, Kat.-Nr. 536 Becher auf Fuß
  • Abb. 31, Kat.-Nr. 559 Jagdpokal
  • Abb. 32, Kat.-Nr. 570 Hoher Deckelpokal
  • VII. Kristallgläser mit Schliffdekor und Montierung (Anfang 19. Jahrhundert)
  • Abb. 33, Kat.-Nr. 578 Jardinière
  • VIII. Kristallgläser mit Schliffdekor
  • IX. Becher mit Glasperlenbändern, Wien, um 1820-1830
  • X. Farbige Gläser
  • A. In der Masse gefärbt
  • B. Überfanggläser
  • C. Gläser mit Silbergelbätze
  • D. Gläser mit Rubinätze
  • E. Gestrichene Biedermeiergläser
  • F. Hyalithgläser
  • G. Lithyalin- und Steingläser
  • XI. Gepresste Gläser
  • Nachtrag
  • Namens- und Ortsregister
  • Verzeichnis von Abbildungen
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Einband

Volltext

Stück mit Blütenzweigen in Matt- und Klarschnitt. Auf der 
Rückseite ein Blütenzweig. 
Haida, Anfang lg. Jahrh. 
Österreichisches Museum für Kunst und Indtistrie. 
449 BECHER. 
Zylindrisch. Unter dem Lippenrand eine Ährenborte. Auf 
der Wandung sitzende weibliche Gestalt in antiker Gewandung 
neben ehier Urne auf Postament. Sie hält eine Ovalplatte, 
auf welcher die Initialen: F. W. K. Daneben Stadtansicht 
mit aufgehender Sonne (Moskau?). H. 9'8. 
Böhmen, Anfang 19. Jahrh. Dr. Robert Graf, Graz. 
450 HENKELBECHER. 
Zylindrisch. Unter dem Lippenrand Borte aus Blüten und 
Blattzweigen. Auf der Wandung ein Obelisk mit der Auf 
schrift: »Vergies deines Freundes Nicht.« Uber dem Obelisk 
das Auge Gottes. Hinter dem Obelisk ein schwebender ge 
flügelter Putto mit Kranz in Wolken. An den Obelisk ange 
lehnt ein Ovalmedaillon mit den Initialen: A. S. Rechts ein 
Löwenkopf und Palmen. Links ein Rosenstock. Auf einem der 
Obeliskkanten eine kleine Schnecke. Das Ganze über einem 
Erdsockel. H. 97. 
Nordböhmen, Anfang 19. Jahrh. PrvvatbesitZ. 
451 BECHER. 
Zylindrisch. Unter dem Lippenrand eine Borte mit Perlen. 
Auf der Wandung eine stehende Frauenfigur, w^elche ein 
Denkmal bekränzt, das oben von einem Ovalmedaillon, in 
welchem die Initialen A. S., bekrönt würd. Rechts und links 
je eine Blütenstaude. H. ii'4. 
Nordböhmen, Anfang 19. Jahrh. Frau Olga Neurath. 
452 BECHER. 
Zylindrisch. Unter dem Lippenrand schmale Borte aus Perl 
facetten und kleinen Blümchen. Auf der Wandung eine 
iÖ2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Von Gläsern Des Klassizismus, Der Empire- Und Biedermeierzeit. Wien: Schroll, 1922. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment