MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03666129
Titel:
Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1896
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Erdgeschoss
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
  • Einband
  • Deckblatt
  • Das Wiener-Congreßbild von Isabey
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Die Gesellschaft des Wiener Congresses
  • Die Kunst und Cultur zur Zeit des Wiener Congresses
  • Erdgeschoss
  • I. Stockwerk
  • Saal IX.
  • Vorlesesaal
  • I. Dargestellte Personen
  • II. Künstler-Verzeichniss
  • III. Verzeichniss der Aussteller
  • Postscript
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

— 167 — 
1333. Trinkglas mit gravirten und vergoldeten Verzierungen. 
Frau Leopoldine Mayer. 
1334. Trinkglas, gravirt, mit der allegorischen Darstellung der 
Zeit. Darunter: »Geniesse sie, Nie kommt sie wieder.« 
Gegenüber die Buchstaben K M. Am Boden: »Jeden Tag 
Erinnerung.« Frau Leopoldine Mayer. 
1335. Trinkglas, gravirt, zwei Genien bekränzen ein Denkmal 
mit der Aufschrift: Dem Freunde JP von TM. (Die Buch 
staben zu Monogrammen verschlungen.) 
Frau Leopoldine Mayer. 
1336. Trinkglas, gravirt, mit dem Monogramm JN in einem 
Kranze, auf dem Boden die Buchstaben FN. 
Frau Leopoldine Mayer. 
1337. Trinkglas, gravirt, mit dem Monogramm JR an einem 
Perlenkranz, auf dem Boden die Jahreszahl 1800. 
Frau Leopoldine Mayer. 
1338. Humpen aus Glas, mit einfachem Fuss aus 13-löthigem 
Silber. Aut dem Glase Malereien mit Schmelzfarben, Kunst 
gelb (Silbergelb) und Gold ausgeführt. In zwei ovalen 
Medaillons transparente Bilder, ländliche Scenen, auf den 
sie umgebenden Bandstreifen mit Gold geschrieben: »Ein 
frohes Grüssen und ein freundlich Fragen, die soll ein 
bied’rer Wirth dem Gaste nicht versagen« und »Allzeit 
traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, 
allzeit aufrichtig ist ehrlich«. Zwischen den Medaillons 
Blumenzweige. (Heckenrose und Distel.) Zunächst dem 
Rande und dem Fusse Ornamente. Auf dem nach innen 
abgeschrägten Rande die Goldschrift: »Gut verlohren nichts 
verlohren Mutb verlohren halb verlohren Ehr’ verlohren 
viel verlohren Gott verlohren all’s verlohren.« Bez. »Gauer 
mann del: Mohn fec. Wien 1820«. H. 0'249, Oberer 
Durchm. 0'108. Dr. Johann Graf von Meran. 
1339. Zwei Stengelgläser (Dessertwein-Gläser), einfach ge 
schliffen. Auf dem einen ein springender Hirsch, darüber: 
»Ich liebe die freyheit«, auf dem andern zwei geflügelte 
brennende Herzen, darüber: »Alles aus liebe«. 
Fräulein Irma v. Kecker. 
1340. Zwei Becher, Krystallglas, geschliffen und geschnitten, 
mit Goldrändern. Fräulein Irma v. Kecker. 
1341. Henkelbecher, Krystallglas, geschliffen und geschnitten, 
vorne auf breitem vergoldetem Rande ein ausgesparter 
englischer Schild mit den Buchstaben BC. 
Fräulein Irma v. Kecker.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Wiener-Congress-Ausstellung 1896. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment