MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03666129
Titel:
Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1896
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Erdgeschoss
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
  • Einband
  • Deckblatt
  • Das Wiener-Congreßbild von Isabey
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Die Gesellschaft des Wiener Congresses
  • Die Kunst und Cultur zur Zeit des Wiener Congresses
  • Erdgeschoss
  • I. Stockwerk
  • Saal IX.
  • Vorlesesaal
  • I. Dargestellte Personen
  • II. Künstler-Verzeichniss
  • III. Verzeichniss der Aussteller
  • Postscript
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

61 
215. Modell des Arbeitszimmers des Kaisers Franz, aus Holz 
und Papier, in der äusseren Form eines antiken Tempietts. 
H. 0-500, Br. 0'450. 
Sr. k. u. k. Apostol. Majestät Obersthofmeisteramt. 
Wandkasten. 
216. Jagdanzug des Erzherzogs Johann, aus steirischem Loden 
und in der Art der steirischen Volkstracht, bestehend aus 
Rock, Hose, Ueberrock, Hut mit Gamsbart und Tasche. 
Dr. Johann Graf von Meran. 
217. Oesterreichischer Generalsfrack mit Theresienordensband, 
Zweispitz und graubrauner Mantel, alle drei Stücke einstens 
Eigenthum des Feldmarschall-Lieutenants Franz Freiherrn 
von Koller. Auf der Reise von Fontainebleau nach Elba 
von Napoleon 1. getragen, um durch diese Verkleidung 
einem Mordanfalle zu entgehen. 
Freiherren Alexander und August von Koller. 
218. Fahnenschleife, über Silberfäden mit Goldschnürchen 
und Plättchen bestickt. Auf den beiden Bändern die In 
schrift: »Alexander und Franz knüpften anheute ein unzer- 
ti ennliches Band«. Arbeit der Kaiserin Maria Ludovica für 
das Infanterie-Regiment Alexander I. Kaiser von Russland 
aus dem Jahre 1814. 
IC. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 2 Alexander I. 
Kaiser von Russland. 
219. Uniform des Kaisers Alexander I. v. Russland als Inhaber 
seines österreichischen Infanterie-Regiments. 
K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 2 Alexander I. 
Kaiser von Russland. 
220. Uniform des Kaisers Franz, getragen beim Einzug der 
Verbündeten in Paris. Museum der Stadt Wien. 
221. A rb e i t s 1 e u c h t e r Napoleon’s für drei Kerzen, aus ver 
goldeter Bronze mit grünlackirtem, verschiebbarem Leucht 
schirme. Aus St. Cloud. 
K. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek. 
222. Büste Napoleon’s I., aus Marmor, von Antoine Chaudet 
(1763 — 1810), in der Auffassung eines römischen Imperators 
mit Lorbeerkranz und Binde. Fürst Georg C’partoryski. 
223. Ludwig I., König von Bayern, geb. 1786, gest. 1868. 
Ganze stehende Figur, im Krönungsornat. Nach J. S t i e 1 e r 
gest. von A. Reindel. Gr.-Fol. 
Graj Johann Fran\ Harrach.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Wiener-Congress-Ausstellung 1896. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment