MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03666129
Titel:
Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1896
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Die Gesellschaft des Wiener Congresses
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Wiener-Congress-Ausstellung 1896
  • Einband
  • Deckblatt
  • Das Wiener-Congreßbild von Isabey
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Die Gesellschaft des Wiener Congresses
  • Die Kunst und Cultur zur Zeit des Wiener Congresses
  • Erdgeschoss
  • I. Stockwerk
  • Saal IX.
  • Vorlesesaal
  • I. Dargestellte Personen
  • II. Künstler-Verzeichniss
  • III. Verzeichniss der Aussteller
  • Postscript
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Die Gesellschaft des Wiener Congresses.*) 
Yon Professor Dr. Eugen Guglia. 
Die Wiener Congress-Ausstellung im Oesterr. Museum reiht 
sich zwei Wiener Unternehmungen an, von denen die eine in 
denselben Räumen vor acht, die andere im Rathhause vor fünf 
Jahren mit bestem Erfolge durchgeführt worden ist: der Maria 
Theresia- und der Grillparzer-Ausstellung. In Bezug auf die Zeit, 
die sie umfasst, beschränkter als ihre Vorgängerinnen, hat sie 
sich auf ein räumlich viel ausgedehnteres Gebiet zu erstrecken: 
nicht nur aus Wien, nicht nur aus Oesterreich sind ihr Objecte 
zugegangen, sie hat nicht umsonst auf die Theilnahme der meisten 
Staaten von Europa gerechnet. In einem gewissen Sinne ist sie 
eine internationale Ausstellung, wenn auch Wien ihren Mittelpunkt 
bildet. 
War doch auch der Wiener Congress ein internationales Er 
eigniss ersten Ranges. Ja man kann sagen: er ist etwas Einziges 
in der ganzen neueren Geschichte. Es hat im Verlaufe des vori 
gen Jahrhunderts und des jetzigen andere Congresse genug ge 
geben, wo wichtige politische Fragen verhandelt wurden, aber keiner 
von ihnen lässt sich mit dem Wiener Congresse vergleichen. Am 
meisten haben noch die grossen Kirchenversammlungen des aus 
gehenden Mittelalters mit ihm Aehnlichkeit, die Concilien von 
Constanz und Basel. Aber dort war der Schauplatz vom Zufalle 
bestimmt — der Congress von 1814 konnte nur in Wien abge 
halten werden. Ueber die Wahl des Ortes waren auch alle Mächte 
einig gewesen, es hatte da fast keinen Widerspruch gegeben: Ver 
gangenheit und Gegenwart, Ideen und Personen, Politik und Lite 
ratur forderten Wien und nur Wien allein. Wien war während 
der ganzen langen Zeit der Revolutionskriege ein Centrum und 
*) In der vom Verfasser selbst für den Abdruck in der »N. Fr. Pr.“ 
(25. Januar 1896) besorgten Redaction seines am 29. November 1894 im 
k. k. Oesterr. Museum gehaltenen Vortrages: »Der Wiener Congress“. 
1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Wiener-Congress-Ausstellung 1896. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment