MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Shiko Munakata

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC03683755
Titel:
Shiko Munakata
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1960
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Vorwort

Titel:
Die Kunst Shiko Munakatas
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Shiko Munakata
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Vorwort
  • Leerseite
  • Die Kunst Shiko Munakatas
  • Zu den Holzschnitten Shiko Munakatas
  • Einige markante Daten aus dem Leben Munakatas
  • Katalog
  • Leerseite
  • Pflanzenreich
  • Kegon Sutra
  • Hannya Shingyo
  • Kwanin Sutra
  • Kwanin Sutra
  • Zehn Schüler des Buddha
  • Zehn Schüler des Buddha
  • Segnung der Natur Gaben des Meeres
  • Segnung der Natur Gaben der Berge
  • Blauer Prinz
  • Rote Prinzessin
  • Psalm an Kwanin
  • Fantasie über I Ro Ha
  • Wandern in Einsamkeit
  • Weide in Grün und Blüten in Rot
  • Rollbild für die Teezeremonie
  • Gebirge mit Wasserfall
  • Sonnenaufgang im Gebirge
  • Postscript
  • Einband

Volltext

5 
DIE KUNST SHIKO MUNAKATAS 
Von Muneyoshi Yanagi 
Direktor des Museums für japanische Volkskunst 
1VIunakata ist ein freiheitsliebender Mensch. Zwar ist jeder Künstler 
an sich frei, aber wie viele verlieren ihre Freiheit später, indem 
sie sich von der Mode der Zeit, von Lehren einer Schule oder von 
eigenen Manierismen binden lassen. Munakata blieb ein freier, 
natürlicher Mensch, der fast wie ein Kind handelt, spontan und 
impulsiv. Auch die Sprache dieses leidenschaftlichen, aktiven, nicht 
intellektuellen Künstlers ist lebhaft, reich an Gebärden. 
In seinem Schaffen gibt es keine Sackgassen, denn er findet immer 
neue Wege. Seine Kunst ist, was der Japaner „bodenlos“ nennt, 
unendlich, ohne Fixierung, fließend. Dementsprechend ist auch seine 
Arbeitsweise rasch und geschmeidig. 
Die Eigenart von Munakatas Kunst könnte dazu verführen, in 
ihr nur den bewußten und gewollten Ausdruck seiner Persönlichkeit 
Zu sehen. Aber hinter dem bewußten Schaffen wirkt etwas Über 
individuelles; und Munakata ist sich dessen sehr bewußt. Ein Holz 
schnitt ist bei ihm kein in allen Einzelheiten geplantes Werk. Der 
Künstler improvisiert gleichsam, er überläßt sich seinen Impulsen, 
und oft ist er selbst überrascht, wie anders das Werk wurde, ver 
glichen mit seiner ersten Idee. Munakata wurde einmal vor einem 
seiner Werke betend, mit gefalteten Händen, angetroffen. Nicht die 
Schönheit, nicht das Gelingen des Werkes war es, was ihn über 
wältigt hatte, sondern das Wirken außerpersönlicher Kräfte, das 
er zu spüren glaubte. 
Im Buddhismus gibt es die Begriffe „Jiriki-do“ und „Tariki-do“; 
sie bedeuten; den ,,selbständigen Weg“ gehen, nur auf sich gestellt, 
und den „unselbständigen Weg“ gehen, abhängig von anderen 
Kräften. Die meisten modernen Künstler woUen den selbständigen 
Weg gehen, aber Munakata weiß, daß er von transzendentalen 
Kräften geleitet wird; er geht den unselbständigen Weg. 
Einmal sagte er: „Ich bin nicht verantwortlich für meine Werke.“ 
Das scheint uns für einen Künstler teilnahmslos, ja unverantwortlich, 
aber es kennzeichnet Munakatas Überzeugung vom Schicksalhaften 
seiner Arbeit. 
Munakata arbeitet an einem Buch über den Holzschnitt und darin 
sagt er, er schneide nicht so seht das Holz, sondern werde vielmehr 
vom Holz gezwungen, es zu schneiden. Er entwirft auch fast niemals 
seine Werke, sondern schneidet sie direkt ins Holz, so daß sie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Shiko Munakata. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment