MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Deutsche Werkkunst

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC04092356
Titel:
Ausstellung Deutsche Werkkunst
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1943
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Metallgerät
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Abbildung

Titel:
Schreibzeug und Rauchtischgerät. Entwurf: Wolfgang von Wersin, München. Ausführung: Erhard & Söhne A.-G., Schwäbisch-Gmünd
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Deutsche Werkkunst
  • Einband
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Deutsche Werkkunst
  • Glas
  • Glasvasen, Entwurf: Josef Hoffmann, Wien. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G., Weißwasser (Oberlausitz)
  • Aschenbecher aus Preßglas. Entwurf: Wilhelm Wagenfeld. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G., Weißwasser (Oberlausitz)
  • Salatschüsseln aus Hohlglas und aus Preßglas. Entwurf: Wilhelm Wagenfeld. Ausführung: Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G., Weißwasser (Oberlausitz)
  • Trinkgläser mit geschliffenem Boden. Entwurf: Adolf Loos. Ausführung: J. & L. Lobmeyr, Wien
  • Trinkglas-Garnitur aus Bleikristall. Entwurf: Hermann Gretsch, Stuttgart. Ausführung: Josephinenhütte A.-G., Kristallglaswerke, Schreiberhau im Riesengebirge
  • Karaffe und Gläser. Bruno Mauder, Staatliche Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel
  • Gläser und Kelche mit Ringschliff. Richard Süßmuth, Glaskunst, Penzig/Schlesien
  • Limonadensatz, Kristallglas, rauchtopasfarben. Entwurf: F. Brenner, Frauenau. Ausführung: Hippolyt Freih. v. Poschinger´sche Krystallglasfabrik, Frauenau/Bayer. Wald Käse-, Butterglocken und Marmeladen- oder Honigdose, mundgeblasenes Glas mit Ahornuntersatz. Ausführung: Werkstätten Richard Süßmuth, Penzig/Schlesien
  • Porzellan
  • Mokaa-Service. Entwurf: Josef Hoffmann, Wien. Ausführung: Wiener Porzellanfabrik Augarten, Wien
  • Toiletten-Garnitur. Entwurf: Wolfgang v. Wersin. Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, München
  • Teeservice "Daphne". Entwurf: Wilhelm Wagenfeld, Ausführung: Rosenthal-Porzellan A.-G., Selb/Bayerischer Wald
  • Kaffeegeschirr "Hella". Friedrich Kaestner, Porzellanfabrik G.m.b.H., Oberhohndorf bei Zwickau
  • Wasserkessel, Kochtopf u. Teekanne aus feuerfestem Porzellan. Christian Seltmann, Porzellanfabrik, Weiden/Oberpfalz
  • Tafelservice "Burg Giebichenstein". Entwurf: Hubert Griemert, Halle/Saale. Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin
  • Tafelgeschirr "Urbino". Entwurf: Trude Petri. Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur, Berlin
  • Medaille: Königin Luise. Porzellan. Entwurf: Leonhard Posch (1750-1831). Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin
  • Goethe-Statue. Weißes Porzellan. Entwurf: Christian Rauch (1825). Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin
  • Porzellangruppe "Die Entführung". Entwurf: Paul Scheurich. Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen
  • Vasen mit Craquelée-Glasur. Entwurf: Trude Petri. Ausführung: Staatliche Porzellan-Manufaktur, Berlin
  • Bodenvasen, Porzellan. Entwurf: Siegfr. Möller, Bremen. Ausführung: Fürstenberger Porzellanfabrik, Fürstenberg
  • Keramik
  • Vasen aus der Keramischen Werkstatt von Otto Lindig, Dornburg/Saale
  • Vasen von G. O. Reuß, Schöngeising vor München
  • Gartenvase. HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz bei Velten
  • Bemaltes Steinzeug-Geschirr. Großschönauer Werkstätten K. Hentschel, Großschönau
  • Ovales Tablett in blauer Fayence. Keramische Werkstatt Siegfried Möller, Bremen
  • Vase mit blauer Fayencemalerei. Keramische Werkstatt Siegfried Möller, Bremen
  • Braune Schalen aus Steinzeug von Wim Mühlendyck, Höhr/Grenzhausen (Westerwald)
  • Bestecke
  • Papierschere und Brieföffner. Müller & Schmidt, Pfeilringwerk, Solingen
  • Besteck "Reneusil". C. Hugo Pott, Solingen
  • Besteck "München". P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn am Neckar
  • Flaschenkorken, Tortenheber, Gebäckheber, Zuckerzange in Silber, handgefertigt. Goldschmied Josef Arnold, Hamburg
  • Kinderlöffel mit Querlaffe, Silber. Hermann Bauer, Silberwarenfabrik, Schwäbisch Gmünd
  • Serviettenringe aus Silber. Hermann Bauer, Silberwarenfabrik, Schwäbisch Gmünd
  • Silberne Tischglocke mit Elfenbeingriff. Goldschmied Josef Arnold, Hamburg
  • Metallgerät
  • Silbernes Teeservice. Entwurf: Oswald Herdtl, Wien. Ausführung: J. C. Klinkosch A.-G., Wien
  • Zinn-Schalen der Werkstatt G. A. Röders, Soltau
  • Aschenbecher und Kaffeedose aus Zinn. Werkstatt Eugen Wiedamann, Regensburg
  • Silbernes Teegeschirr. Erna Zarges-Dürr, Murnau am Staffelsee
  • Schreibzeug und Rauchtischgerät. Entwurf: Wolfgang von Wersin, München. Ausführung: Erhard & Söhne A.-G., Schwäbisch-Gmünd
  • Email-Arbeiten. Eva Scherer, Wien
  • Schmuck
  • Silberne Gürtelschnalle. Hayno Focken, Lahr in Baden
  • Granulierte Goldkette. Josef Michael Wilm, München
  • Granulierte Goldarmbänder. Elisabeth Treskow, Essen
  • Silberschale mit Bernsteingriffen und Ketten mit Bernsteinanhängern. Toni Koy, Königsberg Pr.
  • Textilien
  • Blaudruck von H. Kämmerer. Werkstatt für Westfalenstoffe, Münster in Westfalen
  • Leinendecken. Handweberei Lisbeth Bissier, Hagnau-Bodensee
  • Wandbehang für ein Kinderzimmer, Irene Thonke, Berlin
  • Spitzendecken von Leni Matthaei, Hannover
  • Wandbehang der Handweberei Hablik-Lindemann, Itzehoe
  • Vorhangstoff. Handweberei Wagner Reichardt, Bischleben bei Erfurt
  • Bedruckte und gewebte Vorhangstoffe. Entwurf: Margret Hildebrand. Ausführung: Stuttgarter Gardinenfabrik G.m.b.H., Stuttgart
  • Gestickter Tischläufer aus handgesponnenem Leinen. Werkstatt Editha Klein-Köppen, Berlin
  • Tischtücher und Mundtücher aus Leinen. Werkstatt J. A. Schmutter, Helmbrechts/Frankenwald
  • Gardine. Entwurf: Sigmund von Weech. Ausführung: Gardinenfabrik Plauen, Plauen i. V.
  • Spielzeug
  • Zebras, Stofftiere. Teresa-Werkstatt Resi Brandl, Berlin-Zehlendorf
  • Holzgedrechseltes Spielzeug für Kleinkinder, hergestellt in schlesischen Werkstätten. Entwurf: Hugo Kükelhaus, Caputh bei Potsdam
  • Pferdegespann. (Erzgebirg. Spielzeug). Entwurf: Th. A. Winde, Dresden. Vertrieb: Joh. Dav. Oehme & Söhne, Grünhainichen (Erzgebirge)
  • Puppen mit handgeschnitzten Köpfen. Spielzeugwerkstatt Lotte Höper, Witten a. d. Ruhr
  • "Fröbelsche Spielgabe". Holzbaukasten. Ausführung: Dusyma-Werkstätten Kurt Schiffler, Miedelsbach (Württemberg)
  • Bayer. Ostmark-Bausteine. Entwurf: Karl Schreiber, Berlin. Ausführung: Hans J. Lemberger, Lam in Niederbayern
  • "Lübeck in der Schachtel". Entwurf: Alfr. Mahlau. Hersteller: Heinrich Christiansen, Lübeck
  • Die Stadt Salzburg. Baukasten von Hubert Krammer, Salzburg
  • Holzarbeiten
  • Holzschnitzerei. Th. A. Winde, Dresden
  • Gedrechselte Holzschalen. Th. A. Winde, Dresden
  • Leder- u. Buchbinderarbeiten
  • Schreibtisch-Garnitur. Johannes Gerbers, Hamburg
  • Ledermappe für Urkunden. Frida Schoy, Essen
  • Fotoalben und Schreibbücher. Johannes Gerbers, Hamburg
  • Korbflechterei
  • Nähkorb und Schmuckschale. Staatliche Fachschule für Korbflechterei, Lichtenfels
  • Nähkörbe. Entwurf: Wolfgang v. Wersin. Ausführung: Staatliche Fachschule für Korbflechterei, Lichtenfels
  • Leuchten
  • Tischleuchte. J. T. Kalmár, Metallwerkstätten, Wien
  • Impressum
  • Einband

Volltext

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XII.” N.p., 1967. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Reny Lohner
308 / 9
Robert Keil
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment