MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung Ostasiatische Malerei aus dem Museum v. d. Heydt, Eysden, Holland

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC05171729
Titel:
Ausstellung Ostasiatische Malerei aus dem Museum v. d. Heydt, Eysden, Holland
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Krystall-Verlag
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1937
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Zur Einführung
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung Ostasiatische Malerei aus dem Museum v. d. Heydt, Eysden, Holland
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Aussteller
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Zeittafel
  • Malerei
  • Zur Einführung
  • Lackgerät
  • Tafeln
  • Amida mit K. Wannon und Seishi
  • Bodhidharma
  • Amida in Dhyanihaltung
  • Bildnis eines buddhistischen Priesters
  • Bildnis des Tenjin
  • Adler auf einem Baumstamm
  • Reiher in Schilflandschaft
  • Affen in Felslandschaft, Soga Choku-an II
  • Sitzender Affe, Mori Sosen
  • Eisenschwert in Holzscheide, 3. Jh. v. Chr.
  • Tischplatte, Hanzeit
  • Schüssel, Hanzeit Dosendeckel, T´angzeit
  • Dose, Sung-Yüanzeit Blütenförmige Schale, Sungzeit
  • Dose, Mingzeit Dose, Yung Lo
  • Papiertruhe, 15. Jh.
  • Teller, Yung Lo Teller, Wan Li
  • Werbung
  • Sammlung Dr. A. Steinmann, Zürich Batik, Plangi und Ikat, Kleidung und Färbekunst der Eingeborenen Indonesiens
  • Einband

Volltext

15 
ZUR EINFÜHRUNG 
Hausrat und Holzgefäß, Sarg und Waffe sind in China von frü 
hester Zeit an gelackt worden. Das dem Lackbaum abgezapfte 
Harz umzieht, mit breitem Pinsel aufgestiichen, in Dunkel und 
Feuchtigkeit erhärtet, den Gegenstand mit einer schützenden Haut, 
die glänzende und spiegelnde Fläche wirkt zugleich als Zier. Im 
Alltag erfüllt der Lack bis heute diese beiden Funktionen; er ist 
Schutz und Schmuck in einem. Was die Chinesen in zwei Jahr 
tausenden aus dem schlichten Werkstoff schufen, bis in die Zeiten 
des Verfalls nie wider seine Natur, die dazu bestimmt ist, dem Ge 
rät zu dienen, auch wenn er es ins Festlichste erhöht, reiht sich 
den anderen Zweigen ihrer Kunst ebenbürtig an die Seite. Sie haben 
alle Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung, die der Lack bietet, 
erschöpft. 
Die ältesten Funde stammen aus dem zweiten Drittel des 1. Jahr 
tausends V. Chr. Aus den Gräbern von Alt Lo-yang sind Trümmer 
von schwarz, rot und weiß gelackten Gefäßen, Möbeln, Holz 
skulpturen, Wagenteilen und Särgen ans Licht gekommen, Bronzen, 
die in den mitgegossenen oder geritzten Vertiefungen des Dekors 
Lackeinlagen tragen. Von der Lackmalerei der letzten Jahrhun 
derte der Chou gibt das wenige, das bis jetzt bekannt wurde, mehr 
Andeutungen als Kunde. In der Han-Zeit hat die Lackkunst eine 
in vielem nicht wieder erreichte Höhe erreicht. Ausgrabungen, vor 
allem jene in den Gebieten damaliger chinesischer Siedlung in 
Korea, haben eine Fülle von Kunstwerken zu Tage gefördert. Viele 
von ihnen sind in staatlichen Werkstätten, bei weitgehender Ar 
beitsteilung, erzeugt worden. Man hat mit Lackfarben, unter denen 
auch schon Gold und Silber Vorkommen, gemalt, der Lack wurde 
geritzt imd bisweilen mit Silber und Gold eingelegt, eine Technik 
(p’ing t’o, japanisch heidatsu), die in den folgenden Jahrhunderten 
ihre höchste Blüte erreichte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Ostasiatische Malerei Aus Dem Museum V. D. Heydt, Eysden, Holland. Wien: Krystall-Verlag, 1937. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Frühjahrsausstellung österr. Kunstgewerbe verbunden mit einer Ausstellung der k. k. Kunstgewerbeschule Wien
25 / 166
Stephan Coneye
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment