MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC05699243
Titel:
Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1929
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
[Saalübersicht]
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Saal XX Islamischer Orient
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Führer durch das Österreichische Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Besuchsstunden der Sammlungen Besuchsstunden der Bibliothek Sprechstunden der wissenschaftlichen Beamten
  • Übersicht
  • Vorwort
  • [Saalübersicht]
  • Saal I und II Textilien
  • Saal III Skulpturen, Möbel und Gobelins
  • Saal IV Spätgotik, Renaissance und Spätrenaissance (2. Teil)
  • Saal V Mobiliar des 18. Jahrhunderts
  • Saal VI Österreichisches Hofmobiliar aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Saal VII Goldschmiede-, Email-, Leder- und Elfenbeinarbeiten
  • Saal VIII Schlosser- und Schmiedekunst, Zinn- und Gelbgießerarbeiten, Beckenschlägerarbeiten
  • Saal IX Mobiliar des Klassizismus ("Louis XVI." und "Empire")
  • Korridor XV Keramik und Glassammlung
  • Saal XVI Glas
  • Korridor XVII Hafnerkeramik
  • Korridor XVIII Deutsches Steinzeug
  • Saal XIX Majoliken und Fayencen
  • Raum XI und Raum XII Wiener Porzellan
  • Raum XIII Deutsches Porzellan und Steinzeug des 18. Jahrhunderts
  • Korridor XIV Französisches und englisches Porzellan
  • Saal XX Islamischer Orient
  • Saal XXI Ostasien
  • Bibliothek
  • Goldschmiedeornament von Corvinian Saur, deutsch, Ende des 16. Jahrhunderts
  • Goldschmiedeornamente von Valentin Sezenius, deutsch, Anfang des 17. Jahrhunderts
  • Goldschmiedearbeiten von Jacques Hurtu, französisch, Anfang des 17. Jahrhunderts
  • [Abbildungen]
  • Abb. 1. Caeretaner Hydria, Rückseite der Busirisvase, ostjonisch, 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Abb. 2. Die archaischen Fürsten, Ausschnitt von dem Skyphos des Meisters Brygos, attisch, 5. Jahrhundert v. Chr.
  • Abb. 3. Totenklage, Ausschnitt von einem attischen Lekythos des 5. Jahrhunderts v. Chr.
  • Abb. 4. Besatzstück, koptische Wirkerei, Ägypten, 6. Jahrhundert
  • Abb. 5. Emailplatte von einem Tragaltärchen aus dem Stift Vorau, um 1150
  • Abb. 6. Kasel des Gösser Ornats, Mitte des 13. Jahrhunderts
  • Abb. 7. Mariä Verkündigung, Scheibe aus St. Stephan, Wien, um 1340
  • Abb. 8. Mitra von Arnoldstein in Kärnten, 14. Jahrhundert
  • Abb. 9. Ausschnitt von dem Reliquiar des Presbyters Peter Hofstetter, Salzburg, 1486
  • Abb. 10. Ausschnitt aus dem Rücklaken mit dem Minnekrieg, Elsaß, um 1430
  • Abb. 11. Ausschnitt aus einem Samtbehang der Kirche von Mondsee, Italien, Ende des 15. Jahrhunderts
  • Abb. 12. Gotischer Schrank, Bayern, 15. Jarhhundert
  • Abb. 13. Mariä Verkündigung, Tirol, um 1480
  • Abb. 14. Johannes von der Ölberggruppe aus St. Florian, Oberösterreich, um 1510
  • Abb. 15. Hl. Franziskus, Terrakotta, Toskana, Mitte des 15. Jahrhunderts
  • Abb. 16. Statuetten aus Kelheimer Stein, schwäbisch, um 1420
  • Abb. 17. Tod Mariä, Lasurstickerei, Italien, um 1450
  • Abb. 18. Tabernakeltürchen, Christus von den Engeln beweint, Padua, Mitte des 15. Jahrhunderts
  • Abb. 19. Florentiner Kasel mit Bildweberei, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Abb. 20. Vespermantel aus dem Stift Mondsee, Samt mit zweifacher Florhöhe, Italien, um 1500
  • Abb. 21. Holzintarsia, Selbstbildnis des Antonio Barile, Siena, signiert und datiert 1502
  • Abb. 22. Reliquienbehälter, niederländisch, um 1520
  • Abb. 23. Eckkachel von einem Ofen aus der Sakristei von St. Stephan, Wien, Anfang des 16. Jahrhunderts
  • Abb. 24. Versuchung des hl. Antonius, Ausschnitt aus einem Altar der Donauschule, um 1520
  • Abb. 25. Ofenkachel mit Statuette der Venus, Salzburg, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Abb. 26. Adam und Eva von Konrad Meit, Worms, um 1520
  • Abb. 27. Fragment von einer Anbetung des Jesuskindes, Französische Glasmalerei vom Anfang des 16. Jahrhunderts
  • Abb. 28. Majolikaschüssel in altem Rahmen, Faenza, Ende des 15. Jahrhunderts
  • Abb. 29. Fayenceplatte, David und Bathseba, Brixen, datiert 1533
  • Abb. 30. Niederländische Tapisserie, Heimkehr des Verlorenen Sohnes, Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Abb. 31. Verdüre, niederländisch, um 1560
  • Abb. 32. Vorhängeschlösser aus Heiligenkreuz, Eisen geätzt, 16. Jahrhundert
  • Abb. 33. Schmuckstücke aus dem Damenstift zu Hall in Tirol, um 1600
  • Abb. 34. Porträt eines Mitgliedes der Familie Zorsi, von Alessandro Vittoria (1525-1608)
  • Abb. 35. Schüssel, Messing mit Silber tauschiert, bezeichnet Nicolo Rugino Greco da Corfu fecce 1550
  • Abb. 36. Glaspokal, Venedig, um 1500
  • Abb. 37. Prunkkelch aus dem adeligen Damenstift zu Hall in Tirol, um 1600
  • Abb. 38. Stiegengitter aus Ober-St.-Veit, Wiener Schmiedearbeit, Mitte des 17. Jahrhunderts
  • Abb. 39. Venezianer Nähspitze mit Jagdszenen, Anfang des 17. Jahrhunderts
  • Abb. 40. Bettvorhang aus Schloßhof, Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Abb. 41. Glaspokal, geschliffen und geschnitten, Böhmen, um 1740
  • Abb. 42. Armsessel aus St. Florian mit Pointstickerei, Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Abb. 43. Kaminecke des Porzellanzimmers aus dem Palais Dubsky, um 1740
  • Abb. 44. Wiener Porzellanschale mit buntemaillierten Goldauflagen, von Chr. Konrad Hunger, um 1718
  • Abb. 45. Schmalseite des porzellanenen Kühlbeckens, Wien, um 1720
  • Abb. 46, Thronhimmel aus buntem Silber- und Goldbrokat, gegen 1770
  • Abb. 47. Wiener Porzellanstatuette, frühe Arbeit des A. Grassi, gegen 1780
  • Abb. 48. Intarsierte Wandvertäfelung von David Roentgen, Neuwied, 1779, datiert und signiert
  • Abb. 49. Sekretär von David Roentgen in Neuwied, um 1780
  • Abb. 50. Arbeitstischchen mit Stahlbeschlägen und mit Landschaften von Wiegand, Wien, um 1820
  • Abb. 51. Fragmente vom Mimbar (Kanzel) der Ibn Tulun Moschee zu Kairo, 1296
  • Abb. 52. Ausschnitt aus dem seidenen Damaskusteppich, ägyptisch-türkisch, um 1550
  • Abb. 53. Ausschnitt aus der Bordüre des Jagdteppichs, Persien, 16. Jahrhundert
  • Abb. 54. Ausschnitt aus dem Innenfeld des Jagdteppichs Persien, 16. Jahrhundert
  • Abb. 55. Ausschnitt aus dem rotgrundigen Tierteppich Persien, Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Abb. 56. Persischer Leibrock mit bunter Stickerei, 16. Jahrhundert
  • Abb. 57. Indischer Gebetteppich, Seide, um 1600
  • Abb. 58. Indischer Vogelteppich, Wolle, 16. Jahrhundert
  • Abb. 59. Der Emir zerreißt die Fesseln und Amr tötet die Alte Illustration aus dem Hamza Roman Indien, 1550-1575
  • Abb. 60. Vase, China, Sung-Zeit (960-1279)
  • Abb. 61. Schale, Chün-yao China, Sung-Zeit (960-1279)
  • Einband

Volltext

SAAL XX 
123 
sehen Heldenromanes vom Emir Hamza; die Hand- 
Schrift wurde zwischen i55° i575 für die 
Moghulkaiser Humajun und Akbar unter Leitung der 
Maler Abd-us-Samad und Mir Said Ali in Indien 
hergestellt und umfaßte ursprünglich lo Bände zu 
]e 100 Bildern mit rückseitigem Text. Die Blätter 
sind auf Baumwollstoff in ungewöhnlich großem Aus 
maße in Temperaart gemalt. Von den 6o Blättern 
des Museums geben die ausgestellten folgende Szenen; 
a) Der Emir zerreißt die Fesseln und Amr tötet die Alte 
(Abb. 59). 
b) Hamza ergreift die Königin von Zardhuscht und 
bekehrt sie. 
c) Mehrere tausend Krüge erscheinen und der ganze 
Troß des Zumurrud Schah reitet auf ihnen. 
d) Balkhi und Sabukpa erklimmen die Festung mit 
Hilfe eines Lassos. 
e) Bihbud, Qualmas und Khurmah werden auf An 
raten des Mahusch in Koffer gepackt. 
f) Hamid kehrt zu Mihrdukht zurück und erlangt 
ihre Gunst. 
Geometrisierende persische, armenische 
und kleinasiatische Teppiche 
go. Palmettenteppich, Schäfwollknüpfung auf Baum- 
wollgewebe. Innenfeld: Auf tiefblauem Grund geo- 
metrisierte Palmettenblumenranke. Bordüre: Ranke 
mit Kelchpalmetten auf rotem Grund; Persien,17. Jahr 
hundert. 
91. Blauer Teppich, Fragment, mit angesetzter Bor 
düre; Schäfwollknüpfung auf Baum wollgewebe. Innen 
feld: Palmettenblumen in geometrisiertem Ranken 
rapport auf tiefblauem Grund. Bordüre (teilweise 
gestückelt): Intermittierende Wellenranke mit ab- 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Führer Durch Das Österreichische Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1929. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment