MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06385801
Titel:
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag der General-Direction
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Allgemeiner Theil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Geistige Cultur
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien
  • Einband
  • Deckblatt
  • Abbildung
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Allgemeiner Theil
  • SKIZZE DER VOLKSWIRTHSCHAFTLICHEN ZUSTÄNDE DER OESTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE
  • Theile der Monarchie und deren Flächeninhalt
  • Berge und Ebenen
  • Flüsse
  • Meer
  • Geognostische Verbältnisse
  • Bevölkerung
  • Staatsverfassung
  • Volksvertretung in den im Reichsrathe vertretenen Ländern
  • Volksvertretung in den ungarischen Ländern
  • Staatsverwaltung
  • Land- und Forstwirthschaft
  • Werth der landwirthschaftlichen Production
  • Gewerbliche Industrie
  • Handel
  • Gewerbe-Gesetzgebung, Privilegiumswesen, Musterschutz, Gewerbefreiheit
  • Verkehr
  • Versicherungswesen
  • Sparkassen
  • Börsewesen
  • Geistige Cultur
  • Literatur
  • Vereinswesen
  • Wissenschaftliche und Kunstsammlungen
  • Specieller Theil
  • GRUPPE I. Berg- und Hüttenwesen
  • GRUPPE II. Laud- und Forstwirthschaft, Obst-, Wein- und Gartenbau
  • GRUPPE III. Chemische Industrie
  • GRUPPE IV. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der Industrie
  • GRUPPE V. Textil- und Bekleidungs-Industrie
  • GRUPPE VI. Leder- und Kautschuk-Industrie
  • GRUPPE VII. Metall-Industrie
  • GRUPPE VIII. Holz-Industrie
  • GRUPPE IX. Stein-, Thon- und Glaswaaren
  • GRUPPE X. Kurzwaaren-Industrie
  • GRUPPE XI. Papier
  • GRUPPE XII. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen
  • GRUPPE XIII. Maschinenwesen und Transportmittel
  • GRUPPE XIV. Wissenschaftliche Instrumente
  • GRUPPE XV. Musikalische Instrumente
  • GRUPPE XVI. Heereswesen
  • GRUPPE XVII. Marinewesen
  • GRUPPE XVIII. Bau- und Civil-Ingenieurwesen
  • GRUPPE XIX. Das bürgerliche Wohnhaus
  • GRUPPE XX. Das Bauernhaus
  • GRUPPE XXI. Die nationale Haus-Industrie
  • GRUPPE XXVI. Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungswesen
  • NAMENS-VERZEICHNISS
  • INHALTS-VERZEICHNISS
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

XLV 
5. Allgemeine Privat-Lehr- und Erziehungs-Anstalten. Hieher ge 
hören die zahlreichen von Privaten gehaltenen Lehr- und Erziehungs-Institute, in welchen 
interne und externe Zöglinge gehalten werden, und je nach dem sehr verschiedenen 
Lehrplane Unterricht in den Gegenständen der Volksschule, des Gymnasiums und der 
Realschule, in Sprachen, Musik und Zeichnen, die Mädchen auch in weiblichen Hand 
arbeiten erhalten. 1867 wurden in den im Reicksrathe vertretenen Ländern 429 (121 für 
das männliche, 283 für das weibliche Geschlecht und 25 für beide Geschlechter) gezählt, 
zusammen mit 462 männlichen und 1177 weiblichen internen Zöglingen, welche in den 
Anstalten auch Verpflegung genossen, und 6546 männlichen und 10.582 weiblichen 
externen Schülern, welche die Institute nur als Lehranstalten benützten. 
6. Specielle Privat-Lehranstalten. Dies sind die Privatschulen für ein 
zelne Künste und Fertigkeiten, wie Sprachen, Musik, Zeichnen, Kalligraphie, Turnen, 
Fechten, Tanzen, Reiten etc. An solchen bestanden 495 (137 für das männliche, 242 für 
das weibliche Geschlecht und 116 für beide Geschlechter) zusammen mit 13.645 männ 
lichen und 10.918 weiblichen Zöglingen. 
7. Kinderbewahr-Anstalten und Krippen. Diese wohlthätigen Anstalten, 
welche die Beaufsichtigung der kleinen Kinder und Säuglinge den Tag über entweder 
unentgeltlich oder gegen einen kleinen Betrag zum Zwecke haben und hiedurch die 
unbemittelten Eltern in den Stand setzen, dem Erwerbe nachzugehen, werden theils von 
Vereinen, theils von einzelnen Personen unterhalten. Namentlich bestehen solche An 
stalten häufig bei grossen Fabriken, durch die Besitzer derselben ins Lehen gerufen. 
1867 wurden 168 Kinderbewahr-Anstalten, welche 8556 Knaben und 9341 Mädchen 
beherbergten, und 17 Krippen (Säuglmgsbewahr-Anstalten), in welchen 425 Knaben und 
358 Mädchen untergebracht waren, gezäMt. 
liiteratiu*. 
Der jüngste Buchhändler-Catalog führt folgende in der österreichisch-ungarischen 
Monarchie 1870 erschienene Werke, mit Einschluss der Fach-Zeitschriften, auf: 
Encyklopädien, Sammelwerke ..•••••. 
Theologie 
Erbauungsschriften 
Rechts- und Staatswissenschaften, Volkswirthschaft 
Medicin und Chirurgie 
Naturwissenschaften 
Philosophie 
Classische Sprachen 
Erziehung, Unterricht, Schulbücher ...... 
Jugendschriften 
Neuere Sprachen 
Geschichte und Hilfswissenschaften ...... 
Biographien 
Länder- und Völkerkunde ' 
Mathematik, Astronomie •••••••••. 
Kriegswissenschaft 
Handel, Gewerbe ...••••• 
Technologie, Bauwissenschaft ........ 
Forstknnde, Bergbau . ..••••••.• 
Landwirtschaft, Gartenbau • •••••... 
Schöne Literatur 
Kunst- und Musik-Literatur •••••••• , 1 
Kalender *) 
Vermischte und Vorschriften ........ 
Zusammen • • . 
deutsche 
28 
46 
30 
110 
59 
147 
22 
21 
159 
21 
28 
73 
15 
28 
31 
59 
49 
36 
26 
47 
10O 
14 
74 
48 
italienische 
21 
slavische 
1 119 
67 
} 47 
3 
11 
114 
81 
34 
I 75 
22 
10 
21 
12 
} 44 
184 
5 
34 
49 
magyarische 
8 
45 
69 
15 
2 
3 
68 
8 
32 
5 
12 
8 
14 
69 
2 
«0 
407 
bezogen. 
*) Die ein bestimmtes Fach betreffenden Kalender sind bei den vorausgebenden Rubriken ein-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amtlicher Catalog Der Ausstellung Der Im Reichsrathe Vertretenen Königreiche Und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Wien: Verlag der General-Direction, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment