MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06385801
Titel:
Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag der General-Direction
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
Wiener Weltausstellung 1873
Erscheinungsjahr:
1873
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Specieller Theil
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
GRUPPE I. Berg- und Hüttenwesen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien
  • Einband
  • Deckblatt
  • Abbildung
  • Titelseite
  • VORWORT
  • Allgemeiner Theil
  • SKIZZE DER VOLKSWIRTHSCHAFTLICHEN ZUSTÄNDE DER OESTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE
  • Theile der Monarchie und deren Flächeninhalt
  • Berge und Ebenen
  • Flüsse
  • Meer
  • Geognostische Verbältnisse
  • Bevölkerung
  • Staatsverfassung
  • Volksvertretung in den im Reichsrathe vertretenen Ländern
  • Volksvertretung in den ungarischen Ländern
  • Staatsverwaltung
  • Land- und Forstwirthschaft
  • Werth der landwirthschaftlichen Production
  • Gewerbliche Industrie
  • Handel
  • Gewerbe-Gesetzgebung, Privilegiumswesen, Musterschutz, Gewerbefreiheit
  • Verkehr
  • Versicherungswesen
  • Sparkassen
  • Börsewesen
  • Geistige Cultur
  • Literatur
  • Vereinswesen
  • Wissenschaftliche und Kunstsammlungen
  • Specieller Theil
  • GRUPPE I. Berg- und Hüttenwesen
  • GRUPPE II. Laud- und Forstwirthschaft, Obst-, Wein- und Gartenbau
  • GRUPPE III. Chemische Industrie
  • GRUPPE IV. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der Industrie
  • GRUPPE V. Textil- und Bekleidungs-Industrie
  • GRUPPE VI. Leder- und Kautschuk-Industrie
  • GRUPPE VII. Metall-Industrie
  • GRUPPE VIII. Holz-Industrie
  • GRUPPE IX. Stein-, Thon- und Glaswaaren
  • GRUPPE X. Kurzwaaren-Industrie
  • GRUPPE XI. Papier
  • GRUPPE XII. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen
  • GRUPPE XIII. Maschinenwesen und Transportmittel
  • GRUPPE XIV. Wissenschaftliche Instrumente
  • GRUPPE XV. Musikalische Instrumente
  • GRUPPE XVI. Heereswesen
  • GRUPPE XVII. Marinewesen
  • GRUPPE XVIII. Bau- und Civil-Ingenieurwesen
  • GRUPPE XIX. Das bürgerliche Wohnhaus
  • GRUPPE XX. Das Bauernhaus
  • GRUPPE XXI. Die nationale Haus-Industrie
  • GRUPPE XXVI. Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungswesen
  • NAMENS-VERZEICHNISS
  • INHALTS-VERZEICHNISS
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

GRUPPE L 
Berg- und Hüttenwesen. 
Oesterreich ist in den meisten seiner Länder mit unterirdischen 
Schätzen reich gesegnet, so dass es in Bezug auf seinen Bergbau einen 
der ersten Plätze in Europa einnimmt. Alle Metalle und Mineralien, mit 
alleiniger Ausnahme des Platins, werden hier gefunden und alle Kronländer 
nehmen an dem Bergbaue Theil. Im Jahre 1869—1870 betrug der 
gesummte Werth der Bergproducte 100,000.000 Gulden. Ungarn, Galizien 
und Böhmen nehmen von demselben den grössten Theil für sich in An- 
snruch. Das Salz ist dabei betheiligt mit einem Werthe von 20,400.468 fl. 
Die Zahl der beim Bergbaue beschäftigten Arbeiter beträgt seit dem 
Jahre 1870 durchschnittlich 140.000 Mann, wovon mehr als die Hälfte auf 
die nicht ungarischen Länder entfallen und fast 10.000 Menschen beim 
Salinenbetrieb beschäftigt sind. Dampfmaschinen sind heute beim Bergbau 
500 mit 13.000 Pferdekräften beschäftigt. 
Da der Bergbau von grosser Wichtigkeit für Oesterreich, ist es 
begreiflich, dass die Staatsverwaltung durch verschiedene Massregeln den 
selben zu fördern sucht. Es bestehen zur Handhabung des Bergregals 
eigene Bergbehörden, zur Sicherstellung des Bergeigenthums eigene Berg- 
gerichte und eigene Bergbücher. Die Bergbehörden verleihen die Schürf 
licenzen, sie belehnen die Auffinder der Metalle und Mineralien und 
schützen das so geschaffene Eigenthum ohne Rücksicht auf die Tiefe. Die 
Regierung hat besondere Bergschulen und Berg-Akademien errichtet zur 
Ausbildung der Bergbeamten und Verbreitung bergmännischer Kenntnisse. 
Es besteht zur Aufnahme von geologischen Karten, wodurch die Auf 
findung von Metallen und Mineralien erleichtert wird, die geologische 
Reichsanstalt in Wien. Von jeher hat die Regierung die Errichtung und 
Bildung von Gewerkschaften, d. i. Actien-Gesellschaften, zur Betreibung des 
Bergbaues gestattet und befördert. Sie sind heute fast in allen Gebieten 
des Bergbaues, zumeist aber bei Eisen- und Kohlengewerken, ausgebildet. 
Die Zahl der verliehenen Grubenmassen betrug 1870 an 345,248.324 
Quadratklafter, wovon 187,586.387 Wiener Quadratklafter auf Böhmen, 
mehr als 46,000.000 auf Galizien, fast 27,000.000 auf Steiermark und 
24,000.000 auf Mähren entfallen. Die Summe der Tagmassen betrug 
10,374.338 Wiener Quadratklafter. Die Zahl der Freischürfe 18.907.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Amtlicher Catalog Der Ausstellung Der Im Reichsrathe Vertretenen Königreiche Und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Wien: Verlag der General-Direction, 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment