MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der österreichischen Kunstgewerbe-Ausstellung im neuen Museumsgebäude Stubenring 5

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06599446
Titel:
Katalog der österreichischen Kunstgewerbe-Ausstellung im neuen Museumsgebäude Stubenring 5
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Österr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1871
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
VII. Saal
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der österreichischen Kunstgewerbe-Ausstellung im neuen Museumsgebäude Stubenring 5
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Leerseite
  • Grundriss des Erdgeschosses
  • Leerseite
  • Säulenhof
  • Leerseite
  • I. Saal
  • II. Saal
  • III. Saal
  • Leerseite
  • IV. Saal
  • Leerseite
  • V. Saal
  • VI. Saal
  • VII. Saal
  • VIII. Saal
  • Galerie
  • Leerseite
  • IX. Saal
  • Leerseite
  • X. Saal
  • XI. Saal
  • Leerseite
  • Werbung
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

5K 
Saal VII. 
K. Rudrich, 
Bildhauer und Kunsttischler, Wien, Josefstadt, Benno 
gasse, Nr. 9. 
Bücherschrank. 
Joh. Schandl in Brünn. 
Bibliothekskasten, fl. 800.— 
Mustertisch, fl. 230.— 
„ fl. 180.- 
J. Storck, s. Kitschelfs Erben. 
Hans Trinkl, 
Bildhauer in Wien. 
1 Pfeilcrkasten. 
2 Salontische. 
2 Tambourets. 
Otto Wagner, s. Kitschelt’s Erben. 
Wiesauer, 
Tischlermeister in Gmunden. 
Betschämel mit eingelegter Arbeit. 
Tisch dto. 
Zinke & Wintersberger, 
k. k. aussclil. priv. Pianofortefabrik in Wien, Ziegler 
gasse Nr. 18. 
1 Pianino (halbschräg), in Nussholz mit Aufsatz, fl. 600. 
1 desgl. mit Bronze eingelegt, fl. 700. 
Zugh in Graz. 
Cabinet mit Elfenbeineinlagen. 
Saal VIII. 
59 
VIII. Saal. 
Abramovic Kata, s. Brooder Grenzregiment. 
Laur. Anti, 
Lehrer für Webetechnik und Dessiuzeichnen. 
Gewebtes Portrait Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I., 
gewebt von Karl Schwarz, Schüler des Obigen. 
Baudissin Gräfin. 
Ein grosses Bouquet künstlicher Blumen. 
Johann Blazincic, 
Schnür- und Posamentierwaaren-Fabrikant und k. k. Uniform 
sortenlieferant in Wien, Neubau, Stiftgasse, Nr. 31. 
Eine Garnitur Brustschlingen für einen Magnaten-Attila, die 
Knöpfe mit echten Rubinen besetzt, fl. 250.— 
Gürtel sammt Säbelschnur für eine Magnatenkleidung. Die 
Knöpfe mit echten Rubinen besetzt, fl. 350.— 
Ein Vorhanghalter von blauer Seide und Gold, fl. 60.— 
Franz Bollarth, 
Lager von Spitzen, Stickereien und Weisswaaren, Wien, 
Graben Nr. 29. 
2 Stück Chantillyfächer. 
8 „ Chantillybarben. 
2 „ Chantilly-Fanchons. 
1 „ Chantilly-Ombrelle. 
3 Coupons echte Guipurespitzcn. 
1 „ „ Chantillyspitzen. 
1 viereckiges Chantilly-Spitzentuch. 
1 point d'aiguille-Volant.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Österreichischen Kunstgewerbe-Ausstellung Im Neuen Museumsgebäude Stubenring 5. Wien: Verlag des k. k. Österr. Museums, 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment