MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06603035
Titel:
Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1872
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
I. (Die hemmenden und die fördernden Elemente bei der Organisierung der Ausstellung)
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
  • Einband
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. (Die hemmenden und die fördernden Elemente bei der Organisierung der Ausstellung)
  • II. Die Plastik
  • III. Zeichner
  • IV. Bronze
  • V. Medailleure und Graveure
  • VI. Plastik in Elfenbein
  • VII. Rahmen für Bilder und Spiegel
  • VIII. Das Mobiliar
  • IX. Zimmerdecoration
  • X. Gewebe
  • XI. Stickerei und Posamentirarbeit
  • XII. Die Spitzen
  • XIII. Goldschmiedsarbeiten
  • XIV. Email
  • XV. Das Glas
  • XVI. Porzellan
  • XVII. Thonindustrie
  • XVIII. Das chemische Atelier von Herrn F. Kosch
  • XIX. Glasmalerei
  • XX. Eingelegte und Mosaik-Arbeiten
  • XXI. Photographie
  • XXII. Druck, Bücherausstattung, Einbände, Kupferstiche
  • XXIII. Zur kirchlichen Kunst
  • XXIV. Hausindustrie
  • XXV. Bemerkungen über das Verhältnis der Grossindustrie zur Kunst
  • Epilog
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

I. 
(Die hemmenden und die fördernden Elemente bei der Orgaiiisirung der Ausstellung.) 
Die zur Feier der Schlusssteinlegung des neuen Musealgebäudes am 
4. November v. J. eröffnete österreichische kunstgewerbliche Ausstellung 
hat ihren Zweck vollständig erfüllt. Die Urtheile der öffentlichen Blätter 
sind einstimmig in der Anerkennung dessen, was in den Räumen geboten 
wurde. Der zahlreiche Besuch zeigt deutlich, mit welchem Interesse und 
mit welcher Befriedigung das Publicum diese Ausstellung aufuimmt. — 
Aber nicht blos der äussere Erfolg, auch wenn man die Intentionen, 
welche das Museum bei der Reorganisirung der Ausstellung gehabt hat, 
mit dem vergleicht, was wirklich erreicht wurde , kann man mit voller 
Befriedigung auf das Geleistete zurückblicken. 
Die Ausstellung lehrt uns, dass die österreichische Kunstindustrie in 
einer aufwärts gehenden Bewegung begriffen ist, den Forderungen eines 
kunstgebildeten Geschmackes in einem weit höheren Grade Genüge ge 
leistet wird, als es früher der Fall war, und dass sie berufen und berech 
tigt ist, in der kunstgewerblichen Production des heutigen Europa eine 
hervorragende und bedeutsame Stellung einzunehmen. Die Aufgabe, die 
wir nun mit dem Berichte über diese Ausstellung zu erfüllen haben, ist 
eine mehrfache. Vorerst handelt es sich darum, dasjenige, was vorgeführt 
wurde , eingehend zu würdigen und den Bemühungen gerecht zu wer 
den, welche die Aussteller in nicht geringem Grade gehabt haben, um 
den Anforderungen des Programmes zu genügen. Indem es also nun die 
Aufgabe sein wird , mit kundiger Hand sichtend und erläuternd die her 
vorragenden oder lehrreicheren Leistungen auf der Ausstellung zu be 
sprechen, wird es zugleich unerlässlich sein, Gesichtspunkte allgemeinerer 
Art zu erörtern, die Gesetze des Geschmackes auf das Gebotene zur An 
wendung zu bringen, die Lücken, welche sich in der Ausstellung finden, 
aufzudecken, dem Irrenden eine Richtung, dem Vorwärtsstrebenden Winke 
zu geben, die geeignet sind, den Fortschritt der österreichischen Kunst 
industrie auch in der Zukunft zu sichern. 
Denn so gewiss es ist, dass in den letzten Jahren ganz Ausseror 
dentliches geleistet wurde, eben so gewiss ist es, dass man sich bei dem 
nicht beruhigen darf, w r as erreicht wurde, und dass grosse Anstrengungen 
gemacht werden müssen, um auch in der Zukunft allen Ansprüchen voll 
ständig zu genügen. 
Die grössten Schwierigkeiten, welche der Erfüllung dieser Wünsche 
entgegen treten, liegen in äusseren Verhältnissen. 
Der grösste Theil der in den Kronländern lebenden Künstler und 
Kunsthandwerker befindet sich in einer isolirten Stellung und bewegt 
I
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Ausstellung Oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872. Wien: Gerold, 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment