MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06603035
Titel:
Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1872
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
IV. Bronze
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
  • Einband
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. (Die hemmenden und die fördernden Elemente bei der Organisierung der Ausstellung)
  • II. Die Plastik
  • III. Zeichner
  • IV. Bronze
  • V. Medailleure und Graveure
  • VI. Plastik in Elfenbein
  • VII. Rahmen für Bilder und Spiegel
  • VIII. Das Mobiliar
  • IX. Zimmerdecoration
  • X. Gewebe
  • XI. Stickerei und Posamentirarbeit
  • XII. Die Spitzen
  • XIII. Goldschmiedsarbeiten
  • XIV. Email
  • XV. Das Glas
  • XVI. Porzellan
  • XVII. Thonindustrie
  • XVIII. Das chemische Atelier von Herrn F. Kosch
  • XIX. Glasmalerei
  • XX. Eingelegte und Mosaik-Arbeiten
  • XXI. Photographie
  • XXII. Druck, Bücherausstattung, Einbände, Kupferstiche
  • XXIII. Zur kirchlichen Kunst
  • XXIV. Hausindustrie
  • XXV. Bemerkungen über das Verhältnis der Grossindustrie zur Kunst
  • Epilog
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

17 
IV. 
Bronze. 
(Französisch-Deutsche Bronzetechnik. — Hollenbach, Hanusch , Grüllemayer, Hagemayer, 
Turbain, Brix & Anders, Haas; pia desideria. — Die Ciseleure Mayr und Schwarz. — 
Die kais. Kunsterzgiesserei.) 
Die Franzosen haben für diesen ganzen Zweig der Kunstindustrie 
einen Ausdruck, Bronce d’Art, der in der deutschen Kunst der Gegenwart 
nicht eingebürgert, in keiner Form, etwa Kunstbronze, populär geworden 
ist. Der Mangel eines solchen Ausdruckes deutet auf ein Doppeltes hin, 
auf die geringe Entwicklung dieses Zweiges der Kunstindustrie auf dem 
ganzen Gebiete der mitteleuropäischen .deutschen Kunsttechnik, und auf 
die Abhängigkeit des consumirenden und producirenden Publicums von 
der heutigen französischen Bronzeindustrie. 
Nicht immer war es so. In der glänzenden Zeit deutscher Kaiser 
aus dem sächsischen Geschlechte entwickelte sich am Harze und am Rhein 
eine gewaltige Bronzeindustrie, deren Ueberreste wir noch in Hildesheim, 
Braunschweig, Goslar, in den Schätzen vieler Kirchen am Rheine, in Grab 
platten und Kircheneinrichtungsgegenständen begegnen. 
In der Zeit Kaiser Friedrich’s IV. und Max’s I. gab es wieder 
eine reich entwickelte Bronzetechnik, deren Träger vor Allem Peter Vischer 
der Jüngere gewesen ist, deren Werke sich in Franken, Schwaben, Tirolu. s. f. 
befinden. Auch später noch rief der Bronzeguss herrliche Werke hervor, 
die Brunnendecorationen in Augsburg, im k. Schlosse zu München bis in 
die Zeit hinein, wo Jakobi das Schlüter’sche Monument des grossen Kur 
fürsten auf der Schlossbrücke in Berlin in Bronze goss. In Wien konnte 
zu Rafael Donner’s Zeiten der Bronzeguss nicht festen Fuss fassen, erst 
das Monument Joseph II. erinnerte, dass man es kann, wenn der 
Wille vorhanden ist. 
In unseren Tagen wurden gewaltige Anstrengungen gemacht, den 
Bronzeguss zu beleben. Vor Allem war es König Ludwig von Bayern, der 
den Bronzeguss förderte, ihn für monumentale Zwecke wiederbelebte. In 
München entstand eine k. Erzgiesserei unter Miller’s Leitung, in Nürnberg 
und in Lauchhammer wurden Erzgiessereien errichtet. In Wien war es 
Kaiser Franz Joseph, der zum ersten Male in Oesterreich eine Kunst- 
giesserei gründete. 
Aber trotz gewaltiger Anstrengungen kam es doch nicht zu durch 
greifenden Erfolgen, insbesondere lässt der Einfluss der Erzgiessereien 
vieles, um nicht zu sagen, fast Alles zu wünschen übrig, um den Kunst 
bronzeguss populär zu machen und ihn auf den vielen Gebieten der Kunst 
industrie so einzubürgern, dass die mitteleuropäische deutsche und öster 
reichische Kunstbronzetechnik der französischen Concurrenz gewachsen 
sein könnte. 
Die Ursachen dieser Erscheinungen sind nicht schwer zu erforschen. 
2 
I
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Ausstellung Oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872. Wien: Gerold, 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment