MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06603035
Titel:
Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1872
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Inhaltsverzeichnis

Titel:
Inhalt
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Ausstellung oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872
  • Einband
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. (Die hemmenden und die fördernden Elemente bei der Organisierung der Ausstellung)
  • II. Die Plastik
  • III. Zeichner
  • IV. Bronze
  • V. Medailleure und Graveure
  • VI. Plastik in Elfenbein
  • VII. Rahmen für Bilder und Spiegel
  • VIII. Das Mobiliar
  • IX. Zimmerdecoration
  • X. Gewebe
  • XI. Stickerei und Posamentirarbeit
  • XII. Die Spitzen
  • XIII. Goldschmiedsarbeiten
  • XIV. Email
  • XV. Das Glas
  • XVI. Porzellan
  • XVII. Thonindustrie
  • XVIII. Das chemische Atelier von Herrn F. Kosch
  • XIX. Glasmalerei
  • XX. Eingelegte und Mosaik-Arbeiten
  • XXI. Photographie
  • XXII. Druck, Bücherausstattung, Einbände, Kupferstiche
  • XXIII. Zur kirchlichen Kunst
  • XXIV. Hausindustrie
  • XXV. Bemerkungen über das Verhältnis der Grossindustrie zur Kunst
  • Epilog
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

INHALT. 
Seite 
Einleitung ■ .. i 
I. Die hemmenden und fördernden Elemente bei der Organisirung der Ausstellung 3 
II. Die Plastik. 
Kundtmann, Melnitzky, Rösner. Antikisirende und naturalistische Richtung. Po- 
korny, Oppelt. O. König und seine Schule. Grödener Holzschnitzkunst. Mar- 
mortechnik, Francini, C. Vanni, Ohrfandl, Baron Löwenstern 6 
III. Zeichner ■ • 1 3 
IV. Bronze. 
Französisch-Deutsche Bronzetechnik. Hollenbach, Hanusch, Grüllemayer, Hage 
mayer, Turbain, Brix & Anders., Haas; pia desideria. Die Ciseleure Mayr und 
Schwarz. Die kais. Kunsterzgiesserei • >7 
V. Medailleure und Graveure. 
Die Graveur-Akademie des Hauptmünzamtes. C. Radnitzky. Dörflinger 23 
VI. Plastik in Elfenbein. 
R. Sagmeister. A. Vogel. E. Pendl 2 5 
VII. Rahmen für Bilder und Spiegel. 
Aus dem Atelier Schmidt & Sugg. Pichler. Machazka. Bühlmayer. Aus dem 
Atelier Schönthaler. L'aubheimer. Heinz. Ulrich & Comp. Völkl. Trinkl. Storck, 
Lohtpeyr, Hanusch, Kölbl & Threm. Hauser, Spannbauer 27 
VIII. Das Mobiliar. 
Verschiedene Style und Richtungen. Bedeutung der Renaissance. Die Stand 
möbel. Schnitzerei. Intarsien. Die Sitzmöbel. Eisenmöbel 33 
IX. Zimmerdecoration. 
Schmidt & Sugg. Ph. Haas und Storck. Tapeten: Sieburger. Knepper & Schmidt. 
Melcher. Spörlin & Zimmermann • 4° 
X. Gewebe. 
Fussteppiche, Vorhang- und Möbelstoffe. Ph. Haas & Söhne, Giani, Kostner. 
Die Fabriken von Cosmanos und Neunkirchen. Tischdecken. Leinendamast. 
Küfferle & Wassertrilling. Hlawatsch & Isbary • 4^ 
XI. Stickerei und Posamentirarbeit. 
Reform der Stickerei. Giani und die Schwestern vom armen Kinde Jesu in Döb 
ling. Uffenheimer in Innsbruck. Wagner in Kommotau. Applicirte Stickerei. 
Fräul. Mirani und ihre Schülerinnen. Weiss- und Spitzenstickerei. Goldstickerei. 
S. Kuh in Prag. Posamentirarbeiten: Drächsler. Blazincic 5i 
XII. Die Spitzen. 
Bollarth. Metzner. Ullmann 55 
XIII. Goldschmiedarbeiten. 
Verfall der Goldschmiedekunst. Moderne Kunstweisen. Richtungen der Reform. 
Jauner. Klinkosch. Ratzersdorfer. Keller. Wachsmann. E. Biedermann. Bern- 
dorfer Fabrik. C. Haas 57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Ausstellung Oesterreichischer Kunstgewerbe 4. November 1871 - 4. Februar 1872. Wien: Gerold, 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment