MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Architektonische Monatshefte, 8. Jahrgang 1902

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06623913
Titel:
Ausstellung ostasiatischer Gerätekunst und Kleinbildnerei
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Krystall-Verl.
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1928
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einband

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Architektonische Monatshefte, 8. Jahrgang 1902
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Ein neues Architekturwerk (Tafel 7)
  • Wohn- und Geschäftshaus Kreiller in München (Tafel 3)
  • Neue Wiener Terracotten (mit 11 Abbildungen)
  • Neue Wettbewerbe
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Einige Begleitworte zu meinen Project-Skizzen für das Museum der Stadt Wien (Tafel 11, 12)
  • Wohnhaus in Torresdale (Tafel 13)
  • Gebäude der v. Nyegaard- Stiftung in Altona (Tafel 15, 16)
  • Neue Wettbewerbe
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Erlöserkirche in München-Schwabing (Tafel 20, 21)
  • Innenräume des Hotel Central in Prag (Tafel 22, 23)
  • Villa Obrist in Pasing (Tafel 24)
  • Neue Fachlitteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Arbeitszimmer eines Tondichters (Tafel 29)
  • Ausstellungsgebäude des Künstlerbundes „Hagen" in Wien (Tafel 30)
  • Wohnhaus des Herrn Dr. Caviglia (Tafel 31, 32)
  • Neue Wettbewerbe
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Concurrenz-Project um das Schiller-Museum für Marbach (Tafel 33)
  • Villa „Hofmann" in Mannheim (Tafel 35)
  • Villa Busse in Westend-Berlin (Tafel 38)
  • Entwurf für einen Wirtschaftshof (Tafel 39 und 40)
  • Neue Wettbewerbe
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Parkhaus-Entwurf (Tafel 44-45)
  • Wohn- und Geschäftshaus Aulbach in Mannheim (Tafel 46)
  • Halle der Villa Busse in Westend-Berlin (Tafel 47)
  • Neue Wettbewerbe
  • Technische Mittheilungen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Aus der Villen-Colonie Pasing bei München (Tafel 54)
  • Gebäude der Terrain-Gesellschaft Nieder-Schönhausen (Tafel 56)
  • Technische Mittheilungen
  • Neue Fachliteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Berichtigung
  • Villa Wolff in Grunewald (Tafel 64)
  • Technische Mittheilungen
  • Neue Fachliteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Concurrenzentwurf für eine einfache Pfarrkirche einer Mittelgrossen Landgemeinde (Tafel 67)
  • Neue Wettbewerbe
  • Technische Mittheilungen
  • Neue Fachliteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Villa J.N. Schmeidler in Hacking bei Wien (Tafel 73)
  • Höhere Töchterschule in München (Tafel 77)
  • Villa Dr. May in München-Neuhausen (Tafel 79)
  • Neue Wettbewerbe
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Entwurf für die Sparkasse in Schluckenau (Tafel 83, 84)
  • Technische Mittheilungen
  • Neue Fachlitteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Richtigstellung
  • Villa Röchling in Mannheim (Tafel 96)
  • Neue Wettbewerbe
  • Neue Fachlitteratur
  • Verzeichnis der Tafeln
  • Modernes Wohn- u. Geschäftshaus
  • Neubau der Berliner Bank
  • Wohn- und Geschäftshaus Kreiller in München
  • Wohnhaus in Paris, Avenue Malakoff
  • Wohnhaus in Berlin, Meineckestrasse 23
  • Palais für Wien
  • Vom Warenhaus Tietz in Berlin
  • Entwurf für eine Villa
  • Hotel Für einen Luftcurort
  • Kreishaus für Arnsberg
  • Concurrenzproject für das Museum der Stadt Wien
  • Concurrenzproject für das Museum der Stadt Wien
  • Wohnhaus in Torresdale
  • Marktbrunnen für ein Landstädtchen
  • Wohnhaus
  • Gebäude der v. Nyegaard- Stiftung in Altona
  • Gebäude der v. Nyegaardstiftung in Altona
  • Gebäude der v. Nyegaardstiftung in Altona
  • Wohnhaus in Wien, V. Matzleinsdorferstrasse
  • Portal der Permanenten Automobil - Ausstellung in Berlin
  • Erlöserkirche in München-Schwabing
  • Inneres der Erlöserkirche in München-Schwabing
  • Grosser Saal des Hotel Central in Prag
  • Innenräume des Hotel Central in Prag
  • Villa Obrist in Fasing
  • Villengruppe in Dresden-Loschwitz
  • Concurrenz-Project für das Schmetterhaus in Troppau
  • Wohnhaus in Paris, 12 Rue Sedillot
  • Wohnhaus für Prag
  • Arbeitszimmer eines Tondichters
  • Ausstellungs-Gebäude des Künstlerbundes »Hagen« in Wien
  • Wohnhaus des Herrn Dr. Caviglia in Turin
  • Schillermuseum für Marbach
  • Entwurf für ein Wohnhaus
  • Villa Hofmann in Mannheim
  • Wohn- und Geschäftshaus
  • Apothekerhaus in Garmisch
  • Landhaus Dr. Curry auf dem Reuthof bei Riederau
  • Villa Busse in Westend-Berlin
  • Entwurf für einen Wirtschaftshof
  • Entwurf für eine Villa
  • Wohnhaus in Stuttgart
  • Wohnhaus in Wien, IV. Trappelgasse 9-11
  • Parkhaus
  • Wohn- und Geschäftshaus Aulbach in Mannheim
  • Halle der Villa Busse in Westend-Berlin
  • Project für ein Curhaus in Salzburg
  • Architekturskizze
  • Villa Thomsen in Hannover
  • Studie für eine Villa
  • Rathaus für Stolp
  • Entwurf für ein Wohnhaus
  • Aus der Villencolonie Pasing bei München
  • Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Victoria-Louisenplatz 5
  • Gebäude der Terrain-Gesellschaft Nieder-Schönhausen
  • Wohnhaus für St. Pölten
  • Kirche für Hannover
  • Landhaus für die Villen-Colonie Grunewald
  • Concurrenz- Project für den Südfriedhof in Stuttgart
  • Villa in Wien-Hütteldorf
  • Wohnhaus in Berlin, Kurfürsten-Damm 43
  • Wohnhaus in Wien, Linzerstrasse
  • Villa Wolff in Grunewald bei Berlin
  • Entwurf für den Umbau eines Wohnhauses
  • Geschäftshaus der Firma Graumann & Stern in Berlin
  • Concurrenz-Entwurf für eine einfache Pfarrkirche einer mittelgrossen Gemeinde
  • Villa in Berlin-Grunewald
  • Entwurf für ein Wohnhaus
  • Villa in Wien
  • Musterbauerhof in Kaiserslautern
  • Landhaus für Herrn Dr. Mitteregger in Klagenfurt
  • Villa J. N. Schmeidler in Hacking bei Wien
  • Wohnhaus Stein-Denninger in Karlsruhe
  • Wohn- und Geschäftshaus in Wien
  • Aus der Villencolonie in Pasing bei München
  • Höhere Töchterschule in München
  • Geschäftshaus der Möbelfabrik R. Ludwig in Wien
  • Villa Dr. May in München-Neuhausen
  • Entwurf für ein Gemeindehaus in Godesberg
  • Villa in Biebrich a. Rhein
  • Wohnhaus in Berlin, Motzstrasse 53
  • Entwurf für die Sparkasse in Schluckenau
  • Villa Itschert in Vallendar
  • Wohnhaus in Wien, Hernalser Hauptstrasse
  • Wohnhaus in Paris, 3 Square Rapp
  • Entwurf für ein Wohnhaus
  • Wohnhaus in Karlsruhe
  • Wohnhaus in Wien, Schönbrunnerstrasse 83
  • Entwurf für das Pflegerinnenheim in Mainz
  • Das »Arbeiterheim« in Wien
  • Wohnhaus in Karlsruhe
  • Concurrenz-Entwurf für eine einfache Landkirche
  • Wohnhaus in München, Rosenheimerstrasse 36
  • Villa Röchling in Mannheim
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Heft 3 
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE 
VIII. Jahrgang 
Rathhaus in Löbtau. 
tief eingehenden Beherrschung des 
ganzen Stoffes. Wie weit diese bei 
Gurlitt geht, ergibt sich daraus, dass 
er es wiederholt versucht, die Lü 
cken, die heute noch in der Kunst 
geschichte klaffen, durch selbständige 
Forschung zu schliessen. Ihm liegt 
daran, die Nähte zwischen den stili 
stischen Hauptperioden zu schliessen, 
die aus der früheren, ungenügenden 
Sachkenntnis sich ergaben, und den 
Werdegang der nationalen Existen 
zen nicht durch mehr oder minder 
willkürlicheTrennungen zu zerreissen. 
Als Beispiele diene die Art, wie in 
Gurlitts Darstellung der frühchrist 
lichen Kunst durch das erste christ 
liche Halb-Jahrtausend mit der doch 
gleichzeitig blühenden Heidenkunst 
erfolgt, während sie bisher als zwei 
fremde Dinge nachéinander geschil 
dert wurden 1 Die Christen gelten als 
irrthümlicherweise primitiv, obgleich 
sie in einer Zeit absoluter künst 
lerischer Potenz lebten. Die Ge 
schichte der Antike seit der _Zeit 
Alexanders und eine Einwerthung der 
Provinzen des römischen Reiches, 
namentlich aber der späteren Cultur- 
centren in diesem, Byzanz, 'Antio- 
cheia und Alexandria ist überhaupt 
bisher in gleichem Umfang wie bei 
Gurlitt noch nie versucht worden. 
Die Entwicklungsgeschichte der Früh- 
renaissance und der mit ihr lange 
Zeit parallel laufenden nicht blos 
von ihr überwundenen Spätgothik 
erscheint unter neuen Gesichts 
punkten. Die kritische Wer- 
thung der Künstler erhält da 
durch vielfach neue Unter 
lagen, dass zum erstenmale 
den Theorien und den aus 
ihnen entspringenden Urtheilen 
Architekten Schilling und Gräbner in Dresden. 
der älteren, idealistisch-romantischen Aesthetik mit vollem Bewusstsein und 
endgiltig der Abschied gegeben ist. Dadurch wird auch die moderne Kunst 
geschichte auf eine neue Basis gestellt. Schinkel und Thorwaldsen erscheinen 
als Abschluss einer Kunstperiode, nicht als Anfang. Die Brücke zwischen 
jetzt getrennten Productionsperioden wird geschlagen: So für die Periode 
des 30jährigen wie der napoleonischen Kriege, die bis jetzt als harte Schlachten 
in der Entwicklung erschienen. Man wird nicht an der Erkenntnis Vorbei 
gehen können, dass dem neuen Gurlitt’schen Buche Eigenschaften inne 
wohnen, die auch an seinen früheren Arbeiten rühmend hervorgehoben 
wurden; nämlich vor allem die erstaunliche Menge des Wissens und die »Ge 
lassenheit«, mit der dieses unter sorgfältiger Vermeidung alles gelehrten 
Apparates vorgetragen wird, dann die Kraft und Formvollendung der Sprache, 
die das Buch in allen Theilen lesbar macht; die Meisterschaft in der inneren 
Verarbeitung des Riesenstoffes, die es ihm ermöglichte, aus dem Aufzählen 
zu einem wirklichen künstlerischen Darstellen seines Themas zu gelangen, 
und endlich die kühne Sicherheit des Urtheils, das-sich allein auf die eigene 
Erkenntnis und bewusst auf individuelle Werthe stützt. Ein Vortheil sei auch 
nicht unterschätzt: Die Gurlitt’sche Kunstgeschichte liegt'fertig vor. Der 
Verfasser empfand sehr richtig, dass ein Werk, wie dieses, eine Einheit dar 
stelle, die sich nicht in den sonst beliebten Heftausgaben verpfunden lässt; 
und dass ein so ernster Text nicht blos als Umrahmung um zahllose Ab 
bildungen erscheinen darf, wie dies sonst wohl der Fall ist. Das Buch will 
eben gelesen, nicht blos durchblättert sein 1 
VERZEICHNIS DER TAFELN. 
17. Architekten KÜHN & BAUMGARTEN: Gebäude der v. Nye- 
gaard-Stiftung in Altona. 
18. Architekt WUNIBALD DEININGER: Wohnhaus in Wien, 
V. Matzleinsdorferstrasse. 
19. Architekten MEIER & WERDE: Portal der Permanenten 
Automobilausstellung in Berlin. 
20. 21. Architekt Professor THEODOR FISCHER: Die Erlöser 
kirche in München-Schwabing. 
22, 23. Architekten BENDELMAYER und DRY AK: Die Innen 
räume des Hotel Central in Prag. 
24. Architekten AUG. EXTER und ALFRED PINAGEL: Villa 
Obrist in Pasing. 
Taufbecken. 
Architekt A. Greifzu in Bonn. 
12
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neubauten Und Concurrenzen, 5. Jahrgang 1899. Wien: Wolfraum, 1899. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment