MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633473
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Vorwort

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Moderne Abtheilung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

VII 
nicht unbedeutend, wie man aus den in Bischoff’s Monographie über 
»das Kupfer und seine Legirungen« gegebenen Tabellen entnehmen 
kann. So enthält Medaillenbronze 90 Theile Kupfer und 9 Theile Zinn, 
während Glockenmetall 78 Theile Kupfer und 22 Theile Zinn enthält. 
Sehr variabel sinu auch freiwillige oder unfreiwillige Beimischungen 
von anderen schweren Metallen, z. B. von Blei. Bleigüsse und zinnere 
Gegenstände gehören also eigentlich nicht in die Ausstellung. Wohl 
aber muss betont werden, dass zur Zeit der beiden Donner, eines 
Messerschmidt, eines Hagenauer, das Blei als billigeres Ersatzmittel für 
Bronze häufig in Anwendung kam. In dieser Beziehung brauche ich 
nur unseren Donnerbrunnen zu nennen, um auch die Aufnahme eines 
Bleigusses aus der angedeuteten Periode in die Ausstellung als berechtigt 
nachzuweisen. Hagenauer's Gruppe in Bleiguss, ausgestellt von der 
Ambraser Sammlung, ist deshalb auch ohne Weiteres in die Ausstellung 
aufgenommen worden. 
Begreiflicher Weise wurde bezüglich der Technik, in welcher 
die Ausstellungsgegenstände ausgeführt sind, der weiteste Spielraum 
gelassen. 
So liegt denn in der Ausstellung reiches Material vor zur 
Beachtung zum Studium zur Kritik. Es wird gewiss, ich spreche mit 
einiger fZuversitht im Hinblicke auf die Rührigkeit und Energie unserer 
Kunst-Industriellen, vielseitige Anregung geben und einen neuen An- 
stoss zu tüchtigem Fortschritte unserer heimischen Bronze-Industrie. 
Dr. Th. Frimmel.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Gerold, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment