MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633473
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Moderne Abtheilung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

27 
Nr. 
544. Ciborium, Kupfer vergoldet, Fuss kreisrund, mit getriebenen 
Buckeln (ohne Knauf), Schale sechsseitig mit roh gravirten 
Darstellungen, Deckel in Form einer sechsseitigen Pyramide, 
mit Zinnen an den Kanten. H. 0,28. XVI. Jahrh. 
Sectionsrath Dr. C. Lind. 
545. Kleines Trinkhorn, mit Hirschkopf verziert.H.0,15. XV. Jahrh. 
Maler D. Penther. 
546. Ciborium, Kupfer, getrieben, gravirt und vergoldet, Fuss 
nach dem Sechspass gebildet, Schaft sechsseitig, Knauf 
verziert, Schale sechsseitig, mit gravirten Darstellungen, 
unter denen nur die Christus-Figur und die des Schweiss- 
tuches zweifellos bestimmbar sind. Deckel in Form .einer 
sechsseitigen, geschweiften Pyramide, an zwei Seiten mit 
Krabben versehen und von einem Kreuzchen bekrönt. 
H. 0,37. XV. Jahrh. (Ende.) Sectionsrath Dr. C. Lind. 
547. Leuchter in Form eines bärtigen Mannes im Costüm des 
XIV. Jahrhunderts; gegossen. H. 0,25. Deutsch. XIV. Jahrh. 
[Jede Nachbildung Vorbehalten.] Privatbesit4. 
548. Kleiner Leuchter in Form eines Vogels, dessen Vorderleib 
in eine menschliche Figur ausläuft. H. o,i85. XII. Jahrh. 
Sectionsrath G. v. Gö\sy. 
549. Beschlag, gegossen, Evangelisten-Symbol (Lukas). Br.o,o58. 
H. 0,06. XV. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät7. 
550. Enterich, gegossen, massiv, H. 0,06. XIII. Jahrh. 
Sectionsrath G. v. Gö\sy. 
551. Jude, aufrechtstehendes Figürchen mit erhobenem rechten 
Arme und einer spitzen Mütze auf dem Haupt (wahrschein 
lich von einer »Verspottung Christi«). H. 0,10. XIII. Jahrh. 
Wie oben. 
552. Kanne, gegossen und gravirt, Henkel in Form eines 
Drachens, Ausgussrohr in der eines Vogels, auf der Ober 
seite des Fusses eine vielleicht spätere Marke. H. 0,28. 
XV. Jahrh. Univ.-Prof. Dr. W. A. Neumann. 
553. Klosterweinmass (Hemina), mit winkelig geknicktem Hen 
kel; nahe dem oberen Rande die Umschrift: »Ave maria 
gracia 1497«. Auf der Mantelfläche stilisirte Bäume in 
Flachrelief, in den Zwischenräumen einzelne Buchstaben. 
Über dem W der Vorderseite eine phantastisch gestaltete 
Krone (Wappen des aufgehobenen Prämonstratenser-Stiftes 
Klosterbruck). H. 0,18. Kunstgewerbe-Museum in Znaim. 
a 
"—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Gerold, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment