MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633473
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Moderne Abtheilung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

29 
Nr. 
Auf den 6 Aussenwänden des eigentlichen Ciboriums je 
eine figuralische Darstellung in gepunzter Arbeit: Schweiss- 
tuch der heiligen Veronika, St. Georg, St. Leonhard, 
St. Bartholomäus, St. Elisabeth, St. Michael. Abbildung 
wie Nummer 540. H. o,38. XVI. Jahrh. Stift St. Florian. 
565. Ciborium, Kupfer, vergoldet, Fuss kreisrund, Schaft sechsseitig, 
Knauf reich verziert, Cuppa sechsseitig mit gravirten Dar 
stellungen (Lamm mit der Auferstehungsfahne, Johannes 
Ev., Petrus, Barbara, Paulus, Johannes Bapt.). Deckel in 
Form einer geschweiften sechsseitigen Pyramide, bekrönt 
von einem Crucifixe. H. 0,32. Deutsch, XVI. Jahrh., Anfang. 
Sectionsrath Dr. C. Lind. 
566. Beutelhaken mit einem Figürchen verziert (Stutzer im 
Costüm des XV. Jahrh., 2. Hälfte.) H. 0,07. XV. Jahrh. 
Sectionsrath G. v. Gö^sy. 
567. 568. Jeu d’armes. Zwei Turnierende in Rennharnischen, 
auf Rädern. Kinderspielzeug, dessen Verwendung darin 
bestand, dass den Figürchen kleine Stäbe als Lanzen in 
die durchlöcherten Hände gesteckt und die Figürchen so 
auf einander prallen gelassen wurden. Der junge Erzherzog 
Maximilian erscheint auf einem Holzschnitte des Weiss- 
kunigs mit einem Altersgenossen in diesem Spiele begriffen. 
Aehnliches siehe im hortus deliciarum der Herrad von Lands 
berg, A. Schultz. Das höfische Leben I, pag. 118 und 
Viollet le Duc dictionaire II. 477. H. o,i35. L. 0,10. 
XV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe 
569. Thuribulum, aus Kupfer getrieben und vergoldet, am unteren 
Rande die Umschrift: »Questo e dela chompagnia del popolo 
divan Rocho amasa paghana«. Auf der unteren Seite die 
eingeschlagene spätere Inschrift: D.G.G. SACCONI. H. 0,23. 
Italienisch, XIII. Jahrh. Wie oben. 
570. Siva (weibliche Naturgottheit der heidnischen Slaven). 
H. 0,095. XII. Jahrh. Sectionsrath G. v. Gö^sy. 
571. Lampe mit 2 Schnauzen, gegossen, an dem Griffe das Mono 
gramm Christi. Br. 0,13. H. 0,11. Altchristlich. 
Kaiserl. Samml. 1. Gruppe. 
572. Fragment eines Leuchters. In der Mitte ein Ring mit dem 
Monogramm Christi. An den seitlichen Ansätzen stilisirte 
Blumen, daraus der Stachel (Eisen) für die Kerze empor 
ragt. Auf dem Ringe die Inschrift: »Intimius Maximilianu(s)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Gerold, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment