MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633473
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Moderne Abtheilung
  • Postscript
  • Einband

Volltext

56 
Nr. 
928. junger Satyr mit erhobener Keule auf einer liegenden Sphinx 
reitend. H. 0,11. Italienisch, XVI. Jahrh. 
929. Jüngling, einen Widder zum Opfer herbeiführend. Im Cha 
rakter des Reliefs rückwärts flach gegossen. Nach der Antike. 
H. 0,08. Italienisch, XVI. Jahrh. 
930. Kopf der Pallas mit dem Helme. H. 0,09. Ital., XVI. Jahrh. 
931. Aegyptisches Idol in der Form eines Mumienbehälters. Nach 
bildung eines ägyptischen Originals.' H. 0,13. Italienisch. 
XVI. Jahrh. 
932. Lampe mit zwei Schnauzen, der Griff der Lunula gebildet. 
Imitation der Antike. H. des Gefässes ohne Lunula o,o55, 
H. des Gefässes mit Lunula o,io3. Italienisch, XVI. Jahrh. 
933. — in Form eines grotesken Kopfes mit Arabeskenlaub 
umgeben, volutenförmiger Henkel, beweglicher Deckel. Nach 
der Antike. H. o,o85. Italienisch, XVI. Jahrh. 
934. Kleines vasenartiges Gefäss mit Fuss, mit Weinlaub und 
Genien sowie mit Ornamenten decorirt. H. 0,12. Italienisch, 
XVI. Jahrh. 
935. Leuchter auf drei Füssen in Gestalt von Harpyen. An dem 
Obertheile drei hermenförmige Knabengestalten, zwischen 
welchen dreimal der gekrönte Doppeladler angebracht ist. 
H. 0,165. Deutsche Arbeit. XVI. Jahrh. 
936. — Der Fuss in Form einer dreiseitigen Ara, auf Löwen 
tatzen ruhend, auf den Flächen Ersterer in flachem Relief 
der Antike nachgebildete Darstellungen einer Römerschlacht, 
des Triumphes der Venus mit der Figur der Tellus, sowie 
ein Stieropfer. Den Schaft des Leuchters umgeben drei in 
ganz runden Figuren gegossene nackte bärtige Gefangene. 
Die Dille der Kerze mit Mascarons geziert. H. 0,23. Ita 
lienisch, XVI. Jahrh. 
937. — mit breiter runder Basis, auf deren Oberfläche graciöse 
Ornamente, Masken, Lorbeerzweige, Schildchen und Car- 
touchen en relief dargestellt sind. In einem Schildchen ein 
ruhendes Einhorn, in einem anderen die Buchstaben H.O. 
L.E. Auf dieser Basis erhebt sich die Halbfigur eines unten 
in Akanthuslaub ausgehenden Satyrs, in der gesenkten 
Linken einen Apfel, mit der erhobenen Rechten auf dem 
Kopfe ein topfförmiges, dreihenkeliges Gefäss haltend, in 
welches die Kerze aufgesteckt wird. H. 0,175. Du r chm. 
der Basis 0,15. Deutsche Arbeit. 2. Hälfte des XVI. Jahrh.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Gerold, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment