MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift V (1902 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633495
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Deckblatt

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift V (1902 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE WINTERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • ÜBER SCHLÜSSEL UND SCHLÜSSELSCHILDE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

30 
 
Ferdinand Hauser, Luster, Bronze 
sind kreisrund, recht- 
eckig oder elliptisch, 
die Kartusche spielt 
eine grosse Rolle, sie 
sind getrieben, gravirt 
oder geschnitten, sie er- 
halten Blatt-Thierform, 
mit Vorliebe im XVI. 
Jahrhundert auch die 
menschliche, in Gestalt 
eines geharnischten Rit- 
ters oder einer weibli- 
chen Figur. Mit dem 
Aufkommen des franzö- 
sischen Schlosses im 
XVII. Jahrhundert, 
welches den Mechanis- 
mus der Schliessvor- 
richtung dem Auge ent- 
zieht, tritt das Schlüs- 
selschild nicht sofort in 
untergeordnete Stel- 
lung, aber allmählich 
dringt doch bei allem, was das Schloss betrifft, das Princip desVerbergens auf 
und auch die weitere Entwicklung des Schlüsselschildes ist keine so freie mehr 
wie ehedem und mit dem Anfange des XIX. Jahrhunderts verschwindet es bis 
auf einen schmalen Streifen gänzlich, um erst in der zweiten Hälfte des Jahr- 
hunderts gemäss der sonstigen allgemeinen Erneuerung alter Traditionen 
ebenso wie der Schlüssel aufs Neue die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. 
 
Handtuchhälzer. Holzschnitzerei, entworfen und ausgeüihrt von Franz Zelezny
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift V.” N.p., 1902. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment