MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633495
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Alphabetisches Verzeichniss der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

10 
Nr. 
218. Sechs Kelten, gefunden in Kärnten. Vergl. »Carinthia«, 
Jahrgang 1864, p. 410. Geschichts-Verein in Klagenfurt. 
219. Beschlag eines Gefässes, ciselirt. Oben in einer Hülse ein frei 
beweglicher Ring, auf dem herzförmigen Plättchen zwei 
aneinanderstossendeWidderköpfe und Palmetten. Durchm. o, 5. 
Griechisch. Aus Dodona. Vgl. Archäol.-epigr. Mittheil, aus 
Oesterr. IV. S. 66. (Dod. Aehrenlese.) Kais. Samml. 1. Gruppe. 
220. Henkel mit Sirene am unteren Ansätze. L. 0,27. Griechisch. 
Gefunden in Athen. Vergl. Gazette archeol. 1876., PL 35. 
Wie oben. 
221. Pferdezaum.'Vergl. Jahrbuch der kunsthistorischen Samm 
lungen des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., S. 48. Wie oben. 
222. Aes grave. Avers zeigt einen Schiffsschnabel, Revers einen 
Januskopf. Durchm. o,o58. Römisch. Prof. F. Zamboni. 
223. Gewicht in Form eines Frauenköpfchens. H. o,o5. Antik. 
Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 
224. Lampe mit Deckel, worauf das Gorgoneion. H. o,o5. Antik. 
Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 
225. Henkel, die Ansätze in Form zweier Hände. Br. 0,21. Etrusk. 
Wie oben. 
226. Idol, Rind, gegossen. H. o,o35. Antik. Maler D. Penther. 
227. Lampe in Gestalt einer Maus. L. 0,104. Griechisch. Ge 
funden in Athen. Graf A. v. Prokesch-Osten. 
228. Widderkopf, gegossen. L. 0,08. Br. 0,066. Griechisch. Ge 
funden zu Orchomenos in Arkadien. Wie oben. 
229. Abundantia, gegossen, aufrechtes Figürchen. H. 0,07. Antik. 
Maler D. Penther. 
230. Gewicht mit Relief-Darstellungen, mit Silber tauschirt. 
o,o65 im Gevierte. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 
231. Aes grave. Avers und Revers mit Apollokopf, daneben 
eine Eichel. Wahrscheinlich etruskisch. Prof. F. Zamboni. 
232. Fragment von der Kopfzäumung eines Pferdes (mit Grüb 
chen für Email). Vergl. Jahrbuch der kunsthistor. Samml. 
des A. H. Kaiserhauses, I. Bd., S. 49. Wie oben. 
233. Lampe in Form eines Kopfes mit geöffnetem Munde, Henkel 
aus einem behelmten Minervenköpfchen, einem sitzenden 
Affen und einem Hundskopfe zusammengesetzt; gegossen 
L. 0,10. Römisch. Kaiserl. Samml. I. Gruppe. 
234. Löwe, Beschlag, Br. 0,13. Griechisch. (Aus der Sammlung 
Denon.) Wie oben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Verlag des k. k . Oesterr. Museums, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment