MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633495
Titel:
Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einleitung

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Index
  • Katalogverzeichnis
  • Alphabetisches Verzeichniss der Aussteller
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Den nachstehenden Katalog kann ich nicht an die Oeffenlichkeit 
treten lassen, ohne einige Worte über sein Zustandekommen und über 
die Ausstellung, durch welche er als Führer dienen soll, über ihre 
Entstehung, ihren Zweck, ihre Anordnung an das besuchende Publicum 
zu richten. Die historische Bronze-Ausstellung schliesst sich an jene 
kunstgewerblichen Sonder-Ausstellungen an, welche das k. k. Oester- 
reichische Museum seit einigen Jahren in der Absicht abgehalten hat, 
um dem Publicum einen Ueberblick über die Entwickelung und den 
wechselnden Bestand einzelner wichtiger Kunstzweige von den An 
fängen in ältesten Zeiten bis auf unsere Tage zu bieten und auf 
diese Weise belebend und anregend auf die moderne Kunstindustrie 
zu wirken. Für das laufende Jahr wurde schon vor längerer Zeit von 
Vice-Director J. v. Falke eine Ausstellung von Bronzen in histori 
scher Anordnung vorgeschlagen. Die Wahl, welche damit getroffen 
worden, bedarf wohl keiner Rechtfertigung. 
Wenn ich hinweise auf die Verbreitung der Bronzetechnik in 
jener prähistorischen Zeit, welcher man den Namen »Bronzezeit« 
gegeben hat, auf ihre Bedeutung für die griechische, etruskische und 
römische Bildnerei, wenn ich (um auch das Mittelalter heranzuziehen 
und einzelne auffallende Beispiele anzuführen) die Domthür, die 
Christussäule, das Taufbecken von Hildesheim, die Korssun sehen 
Thüren zu Nowgorod, die Augsburger Domthüre nenne, wenn ich 
erinnere an hochwichtige Werke italienischer Kunst, wie die Thüren 
des Baptisteriums zu Florenz, wie Donatello’s Gatamelata in Padua 
oder Verrocchio’s Colleoni in Venedig und endlich Namen nenne wie 
Peter Vischer, Giovanni da Bologna und Adrian de Fries, wenn ich 
nur an dieses Wenige erinnere, so meine ich dargethan zu haben, 
dass eine historische Bronze-Ausstellung keine unwichtige Technik 
zum Gegenstände hat. 
Im Hinblick also auf die hohe Bedeutung der Bronzetechnik 
wurde in diesem Falle die Wahl getroffen. Der Plan einer historischen 
Bronze-Ausstellung fand denn auch volle Zustimmung von Seiten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Verlag des k. k . Oesterr. Museums, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment