MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alt- und Neu-Indische Kunstgegenstände

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633625
Titel:
Alt- und Neu-Indische Kunstgegenstände
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Österreichischen Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1883
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
VII. Schmuckgegenstände und Zierrathen
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
c) Armschmuck
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alt- und Neu-Indische Kunstgegenstände
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leerseite
  • Vorwort
  • I. Sculpturen - Originale
  • A) Graeco-buddhistische Original-Bildwerke
  • B) Buddhistische und degenerierte graeco-buddhistische Original-Bildwerke
  • C) Hindu Original-Bildwerke
  • II. Abgüsse und Nachbildungen
  • III. Moderne Darstellungen mythologischer Gruppen und Einzelfiguren in Thon
  • IV. Gemälde
  • a) Mythologische Bilder
  • b) Historische Bilder
  • c) Sittenbilder
  • V. Textile, Stickereien etc.
  • VI. Metallarbeiten
  • VII. Schmuckgegenstände und Zierrathen
  • a) Kopfschmuck
  • b) Halsschmuck
  • c) Armschmuck
  • d) Ringe für Finger, Ohren, Nase und Zehen
  • e) Sonstige Zierrathen
  • VIII. Thonarbeit
  • IX. Lackarbeit
  • X. Holz-, Marmor- und Elfenbeinarbeit
  • XI. Photographische Sammlung
  • XII. Schriften
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

Nr. 
285. »Chtiri«, verschiedener Art mit Schloss. 
286. »Chüri«, mit Steinen besetzt. 
287. «Gajra«, ein flexibles Bracelet aus Silber. 
388. »Chuadandi«, (wie Rattenzähne) wird am Oberarm 
getragen. 
289. »Baguband«, gurtelartiger Schmuck für den Oberarm. 
ä) Ringe für Finger, Ohren, Nase und Zehen. 
Nr. 
290. »Angushtri«, ein Ring mit Steinen besetzt, auch 
»mundri« genannt. 
291. «Angushtri«. 
292. «Angushtri«. 
293. Daumenring mit Spiegel. 
294. »Challa«, 3 5 feine dünne Ringe aus Silber mit Email; 
fünf zusammengelegt bilden ein Dessein; werden in 
Malehrkotla verfertigt. 
295. »Karnphul«, Ohrenringe mit fransenartiger Garnitur. 
296. »Karnphul«, mit Steinen und Perlen besetzt. 
297. »Bdlä«, grosse dünne Ohrenringe. (Fünf Stücke.) 
298. » Bäli-ßahaduri«, Ohrenringe mit einem grossen spitzigen 
Knopf in der Mitte. (Acht Stücke.) 
299. - 300. Bald Khüngri-ddr, Ohrenringe mit quastenarti 
ger Verzierung. 
301. Quasten für Ohrenringe. 
302. «Bohr«, Nasengehänge; wenn es ein Ring ist, wird 
er »Nath« genannt. 
303. — 304. Angushtdna. Zehenringe. Multan-Arbeit. Email 
auf Silber. 
3*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alt- Und Neu-Indische Kunstgegenstände. Wien: Verlag des k. k. Österreichischen Museums, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment