MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Special-Ausstellung weiblicher Handarbeiten im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06633851
Titel:
Special-Ausstellung weiblicher Handarbeiten im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1886
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
IV. Die nationale Haus-Industrie
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Special-Ausstellung weiblicher Handarbeiten im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Vorsatz
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • II. Der Spitzencurs und die Fachschulen für Spitzenindustrie
  • III. Stickereien, Damenarbeiten, Arbeiten der Sticker und Stickerinnen von Beruf
  • IV. Die nationale Haus-Industrie
  • Verzeichniss der Aussteller
  • Postscript
  • Einband

Volltext

PÄ 
24 
Hausindustriearbciten aus beiden RcichshüJften einheitlich und har 
monisch, obgleich kein Stück des aus verschiedenen Kronländern Ein 
gesandten entfernt worden ist. Ein grosser Theil der nationalen Frauen- 
landai beiten stammt aus den Ländern der ungarischen Krone und sind 
derartige alte Stickereien mit modernen Industrieerzeugnissen der Haupt 
stadt Budapest im Vorlesesaale des Oesterreich. Museums zu einem 
anmuthigen Gcsammtbildc vereint, dessen Arrangement die kunstsinnige 
und schon in der ungarischen Landesausstellung thätig gewesene Frau 
Sectionsrathin He rieh übernommen und durchgeführt hat. 
In dieser Ausstellung spielt die Leinwandstickerei mit buntfarbigem 
arn eine grosse Rolle und die mit türkischrother oder indigoblauer 
Baumwolle gestickten Betttücher und Kopfkissen - deren Farbenton 
urch Alter und vielfaches Waschen oft bis in’s zarte Rosa oder Blass 
blau angenehm gemildert ist - dominiren darin. Mit einfachen Kreuz 
stichen nach abgezähltem Faden oder mit dem ähnlichen etwas com- 
p icirteren Zopfstich, sind diese durchwegs guten, ja mustergültigen 
Stickereien in passenden, stylrichtigen Dessins ausgeführt, welche, auf’s 
Mannigfaltigste variirt, die grösste Aehnlichkeit mit Stickmustern der 
deutschen Renaissance haben, die Meister Hans Sibirischer, der 
•treffliche Formschneider in Nürnberg, im 16. Jahrhundert publicirt hat. 
er schone, grobkörnige Leinengrundstoff, der nach dem Waschen 
•crepeartig wirkt und aus dem Hausgespinnst der Bauersfreuen, reinem 
und nur wenig gebleichtem Flachsgarn, hergestellt ist, erhöht mit seinem 
satten, zwischen »creme« und »havanna« stehenden Firbenton die 
angenehme Wirkung dieser Stickereien. 
Neben farbiger Kreuzstichstickerei sind weisse oder farbige Hohl 
nähte, ferner zwischen einfacher, nach abgczähltem Faden ausgeführtcr 
Plattstickerei eingefügte Durchbrucharbeiten bemerkenswert. Wir haben 
es in diesem Falle mit den schon im 16. Jahrhundert pcliebten Vor 
läufern der Spitzennäharbeit, den »jpunto tirato« unc »Cutwork«- 
Ai beiten zu tliun, die vom Orient ausgehend, zuerst ir Italien, dann 
im übrigen Europa allenthalben heimisch wurden und in der Haus 
industrie aller Nationen sich bis aul unsere Zeit erhaltet haben. Ueber- 
all zeigen diese Arbeiten die gleichen, aus der Tcchnikhervorgehcnden 
linearen Muster und geometrischen Ornamente, die nidit auf den Stoff 
vorgezeichnet, sondern nach gezähltem Faden eingesticlt sind. An diese 
Arbeitsarten, welche, dem Webefaden sich anschmiegmd, zu den ein 
fachsten, auch von minder geübter Hand leicht ausfüirbarcn gehören, 
reihen sich andere kunstvollere, welche viel Fertigkei und ausgebilde 
ten Formensinn seitens der Stickerin voraussetzen unc eine farbige Vor 
zeichnung auf den Grundstoff fordern, welche von den Bauersfrauen 
mit erstaunlicher Geschicklichkeit ausgeführt wird, lerartige Stickereien 
sind zum Theile Plattsticharbeiten, zum Theil mit der Nähnadel aus- 
.geführte derbe Kettenstichstickereien nach Art grobe Tambourirarbeiten. 
V '
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Special-Ausstellung Weiblicher Handarbeiten Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Verlag des k. k. Österr. Museums für Kunst und Industrie, 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment