MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06641724
Titel:
Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1887
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
  • Einband
  • Leerseite
  • Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien. 217 
also geradlinig auslaufenden, bald mit den sich erweiternden Balkenendi- 
gungen, in welcher Gestalt es den Beinamen des koptischen führt. Bald 
sind die Balken leer, bald mit Punkten, Tupfen, Rosetten ausgefüllt, bald 
ohne Umrahmung, bald von einem Kreise eingefasst, dessen Zirkel orna 
mental, auch mit Thiergebilden ausgestattet sind, in einem Falle auch mit 
dem Alpha und Omega. In der einen wie in der anderen Gestalt ist der 
obere Balken nicht selten durch einen Ring ersetzt, wodurch das Ganze 
die Gestalt eines verchristlichten Nilschlüssels gewinnt. Dieser Ring er 
scheint sogar einmal mit dem Monogramme Christi in der ältesten Form 
ausgefüllt. Eine Leinendeke ist mit in blauen, grünen und rothen Wollen 
fäden eingestickten Kreuzchen ganz besäet. Ein colossaler Teppich von circa 
6 m Höhe, dessen reiche Musterung trotz der vielen Löcher und Lücken 
vollständig erkennbar ist, hat in seinem weissen Rande abwechselnd rothe 
und schwarze Kreuze. Die breite daran sich anschliessende Borte ist mit 
Palmetten gemustert. Mit ihr wechselt wiederum ein weisser Streifen ab, 
in den auf der Langseite zehn Nilschlüsselkreuze ebenfalls gobelinartig 
eingewirkt sind. Das grosse rundbogig geschlossene Mittelfeld enthält 
ebensolche Kreuze und in den oberen Ecken zwei gegeneinandergekehrte 
Vögel, die auch einen christlichen Charakter zu haben scheinen. Christ 
liche Sinnbilder beherrschen hier also vollständig diesen riesigen Teppich, 
der haute-lisse gewebt, zugleich ein technisches Meisterwerk ist. Noch mehr 
Interesse, als diese uralten gewebten Stoffe verdienen die gleichfalls hier 
ausgestellten Reste eines grossen gedruckten Figurenteppichs. Von 
den auf Leinen mit blauer Farbe aufgedruckten 32 cm hohen Heiligen 
figuren sind drei, welche durch die griechischen Inschriften als Petrus, 
Markus, Lukas bezeichnet sind, vollständig erhalten, von zwei anderen nur 
die unteren Hälften. Die Figuren sind mit aus zwei concentrischeu Kreisen 
gebildeten Nimben ausgestattet. Ihre Bekleidung besteht in der langen 
Tunika und in dem Pallium, welches den rechten Arm frei lässt. Sie sind 
vorzüglich gezeichnet, so edel in der Bewegung und in der Linienführung, 
dass sie die Vermuthung, griechischen Ursprungs und sehr hohen Alters 
nahe legen. Da das Christenthum schon sehr früh in Aegypten Eingang, 
Bischof Annianus schon im Jahre 62 in Alexandrien Aufnahme gefunden 
hat, so würden selbst bis in das erste Jahrhundert zurückreichende christ 
liche Darstellungen in Aegypten nicht zu befremden brauchen. Auch durch 
die Technik wird diese frühe Datirung nicht ausgeschlossen, denn Plinius 
erzählt, dass die Aegypter es verstanden haben, durch verschiedene Beitzen, 
die sie auf die gewebten Stoffe auftrugen, unsichtbare Muster zu bilden, 
die bunt, sogar mehrfarbig wurden, wenn sie eigens präparirt in den Farb- 
kessel getaucht wurden (vergl. Semper der Stil Bd. I. S. 203). Dieses 
combinirte Drucken und Färben, wenn auch nur in einem Tone, liegt 
hier vor. In diesem selben bläulichen Tone sind auch die Ornamente ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Ausstellung Kirchlicher Kunstgegenstände in Wien. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment