MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06641724
Titel:
Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1887
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
  • Einband
  • Leerseite
  • Die Ausstellung kirchlicher Kunstgegenstände in Wien
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

224 
Schnütgen: 
übereinandergelegt, die Augen geschlossen, im Schmucke einer schönen 
Krone und reichen Geschmeides, in einem von schweren Granatapfelmuste 
rungen dicht besetzten Gewände. Ein auf zwei Halbsäulen sich entwickeln 
der arabischer Bogen bekrönt sie baldachinartig; Medaillons mit Doppel 
adler, oder Monogrammen füllen die Ecken; eine mächtige Goldumschrift 
vollendet die ganze Stickerei, die auf rother Seide vornehmlich in Gold 
und Silber ausgeführt und trotz ihres Alters vorzüglich erhalten ist. -- 
Dem im Jahre 1607 gestorbenen moldauischen Fürsten Jeremie Moghila 
ist die folgende Grabdecke gewidmet, welche ihn lebend und auf einem 
Stuhl sitzend in guter Charakterisirung darstellt. Ein reicher Mantel um 
gibt ihn, eine Mütze ziert sein Haupt. Die oberen Winkel füllt rechts eine 
doppelchorige Kirche, über der die „dextera manus Dei“, rechts ein Wappen 
aus. Unten bilden je ein grosses in Gold und Silber ausgeführtes Blatt 
die seitliche Ausstattung. Die Blattwerkmusteruugen, die den Sammt- 
grund beleben, verrathen persische Anklänge. — Aus demselben Jahre 
stammt die Grabdecke des Fürsten Simeon Moghila, der stehend mit der 
Krone abgebildet ist, die Hände über der Brust gekreuzt. Das Untergewand 
ist in Silber gestickt, der Mantel mit grossen Blumen auf Sammtgrund 
gemustert. Zwei aufsteigende Blumenständen bilden mit zwei Wappen die 
seitliche Zier, ein Ornamentband und eine kleine Silberumschrift die Ein 
fassung. — Die weniger summarische Behandlung, welche diese liturgisch, 
stilistisch und technisch merkwürdigen Stickereien hier erfahren haben, mag 
ihre Entschuldigung finden in deren Eigenart, sowie in dem Umstande, dass 
der Catalog sie ganz unerwähnt gelassen hat und eine anderweitige Wür 
digung ihnen auch vorenthalten geblieben zu sein scheint. 
Mit ihnen hat die zweite Gruppe der Ausstellung in unserer Be 
sprechung ihren Abschluss gefunden. 
Die dritte Gruppe umfasst Holzarbeiten: Kirchenmobilien, 
Altäre, Reliefs und Einzelfiguren. Dass ihre Zahl ein Hundert nicht er 
heblich übersteigt, könnte auffallend erscheinen angesichts des Umstandes, 
dass kein kirchlicher Kunstzweig der Vergangenheit einen so grossen 
Nachlass aufzuweisen haben möchte, als jener der Holzarbeiten. Es daif 
aber hierbei nicht übersehen werden, dass kleinere Kirchenmöbel aus dem 
Mittelalter selten und für die Aufnahme grösserer diese Sääle nicht aus 
reichen würden, dass Holzfiguren aus dem frühen Mittelalter äusseist lar 
und in der Regel sehr roh, aus der spätem Zeit vielfach zu handwerks- 
mässig sind und in zu grossen Dimensionen in diese Räume nicht recht 
gepasst hätten. Ein vollständiges Entwickelungsbild ist es daher nicht, 
was sich hier darbietet, aber ein höchst lehrreiches ohne jeden Zweifel. 
Bei dem Versuche es zu analysiren, begegnen wir zunächst dem derben 
aber höchst charakteristischen und merkwürdigen Thronstuhl aus Norwegen, 
den Minutoli dort erwarb, Figdor auf einer Kunstauktion in Köln erstand.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Ausstellung Kirchlicher Kunstgegenstände in Wien. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1887. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment