MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung von farbigen Kupferstichen

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721937
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung von farbigen Kupferstichen
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
II. Abdrücke von mehreren speciellen Farbenplatten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
1. Le Blon'sche Manier, Schabkunst
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung von farbigen Kupferstichen
  • Einband
  • Vorsatz
  • Deckblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • I.
  • II.
  • III.
  • Abbildung
  • Leerseite
  • I. Abdrücke von einzelnen mit Farben bemalten Platten
  • 1. Grabstichelarbeiten
  • 2. Radierungen
  • 3. Schabkunst
  • 4. Englische Punktiermanier
  • 5. Aquatinta
  • II. Abdrücke von mehreren speciellen Farbenplatten
  • 1. Le Blon'sche Manier, Schabkunst
  • 2. Kreidezeichnungsmanier
  • 3. Tuschmanier, Aquatinta
  • Addendum
  • Verzeichniss der Kupferstecher
  • Verzeichniss der Kupferstecher
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

h^W 
II. 
Abdrücke von mehreren speciellen 
Farbenplatten. 
i. Le Blon’sche Manier, Schabkunst. 
Jacob Christoph Le Blon 
Maler und Kupferstecher, Erfinder des Farbendrucks mit mehreren 
in Schabmanier ausgeführten Kupferplatten, geb. zu Frankfurt 
a. M. 1667, arbeitete in Italien, Holland und England, gest. zu 
Paris 1741. Gwinner, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., p. 237. 
Heinecken, Dict. des Artistes, III. p. 4g. Laborde, Histoire de la 
Gravüre en Maniere noire p. 364. 
264. Friedrich Carondelet, Archidiacon von Bitonto, spanischer 
Gesandter am römischen Hofe. Nach Raffael (Passavant, 
Raffael, II. p. 425). Imp.-Fol. Heinecken, Nachrichten von 
Künstlern, II. p. 368, c. Derselbe, Dict. Nr. 5. Laborde p. 374. 
A 7 |V f 7 ' V J \ 
*f 2*4/*^* Fürst Johann von und 4« Liechtenstein. 
265. Brustbild eines Geharnischten (Louis XIV.?). Oval. Unten 
mit dem Pinsel in Goldschrift bezeichnet: v. K. ad viv. pin- 
xit. J. C. Le Blon fecit. Fol. 
Herr Dr. Martin Schubart, München. 
266. Georg, Kurprinz von Hannover, später König Georg II. von 
Grossbritannien. Brustbild, oval. Fol. Heinecken, Dict. Nr. 1. 
Bartsch, Hofbibliothek Nr. 2454. K. k. Hof bibliothek. 
267. Cardinal de Fleury. Lebensgrosses Brustbild, gr. Fol. Heinecken, 
Dict. p. 5i. Erfier^og Albrecht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Von Farbigen Kupferstichen. Wien: Gerold, 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment