MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721937
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung von farbigen Kupferstichen
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Gerold
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
II. Abdrücke von mehreren speciellen Farbenplatten
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
3. Tuschmanier, Aquatinta
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
    Werbung
  • Einband

Volltext

403 
Sinne pompejani- 
scherWandbildung 
einer hellen, stein- 
farbigen Flächen- 
teilung mit Archi- 
tekturmotiven ein- 
zufügen. 
Damit zeigt er 
in geschmackvol- 
ler Weise die Art, 
wie man Vorhan- 
denes in einem ge- 
gebenen Raume 
gut verwenden 
kann, indem man 
sich den Stimmun- 
gen alterVorbilder 
nähert. 
In der histori- 
schen Abteilung, 
welche die aus dem 
Bestand mehrerer 
öffentlicherSamm- 
lungen von Wien, 
Berlin, Hamburg, 
Lübeck, Dresden 
und andern Orten 
entnommenen Ar- 
beiten vereinigt, 
herrscht die Em- 
pirezeit vor; damit 
sind wir vollends im Banne jener Zeit, die sich der Tapete so gern bediente 
und ihr einen bestimmenden EinHuß auf den Innenraum gab. Daß hier 
sogar die Nachbildung von Plastiken und von Architekturforrnen auf dem 
Papier vorkam, ist eine ihrer Schwächen. Die Vorzüge ihrer strengen und 
edlen Formgebung, ihres architektonischen Emptindens sind solche, die eine 
bleibende Bedeutung besitzen und auch für uns noch immer Anregungswerte 
einschließen. 
Jene Periode der Tapetenerzeugung, welche eigentlich den ersten Anstoß 
zu ihrer Einführung in Europa gab, die barocke Chinoiserie, ist nicht 
charakteristisch vertreten. 
Die ostasiatische Kunst hat ja allen Papiererzeugnissen eine besondere 
Entwicklung angedeihen lassen, und sicher bildet jene glänzende, spielerische 
Dekorationskunst, die über einen hellen Papiergrund einen Teppich bunter 
Tapete der Firma Julius jacksch; Atzgersdorf, entworfen von Franz Pospischil 
(Raum 30)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment