MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

18 
10. Truhe. An der Vorderwand gestochene Dornblattranken in an- 
muthigen Verschlingungen. An den Pfosten Kriechwerk. XV. Jahrh. 
L. 1-70, H. 0*62, T. 0*58. Graf H. Wilc-ek. 
11. Truhe. An der Vorderwand drei Füllungen mit verschlungenen und 
verschränkten Bändern, an die sich Masswerknasen ansetzen, da 
zwischen Rosetten. An den Seiten Kielbogen-Cannelüren. XV. Jahrh. 
L. 1*17, H. 0*72, T. 0'60. Landesmuseum in Gra\. 
12. Truhe, auf vier hohen Stützbrettern ruhend, auf deren zwei vor 
deren je eine Maske im Charakter der Renaissance geschnitzt ist. 
Alle vier Seiten, sowie der Deckel mit schweren Eisenbändern be 
schlagen, die in lilienartige Enden auslaufen. Spätgothisch. L. 2*1, 
H. 0'96, T. 0 - 75. Mähr. Gewerbemuseum in Brünn. 
13. Truhe, auf vier Löwentatzen ruhend. An den Wänden eingesetzte 
durchbrochene Eisenbeschläge mit gothischem Rankenwerk, daneben 
geschnitztes Laubwerk in Kleinmeistermanier. Deutsch. XVI. Jahrh. 
I. Hälfte. L. 0*86, H. 0*49, T. 0*54. Landesmuseum in Gra\. 
14. Zunfttruhe der Effendinger Müller und Bäcker aus Holz mit vier 
fachem Vexirverschluss. An den zwei Müllerschlüsseln hängen an 
Kettchen Mühlräder, an den zwei Bäckerschlüsseln Bretzeln aus Zinn. 
Deutsch. XV. Jahrh. L. 0*54, H. 0*28, T. 0*31. 
Dr. A. Figdor. 
15. Truhe auf vier hohen Pfosten, in der Vorderwand zwei Thüren 
und zwei seitliche Füllungen, mit eingeblendetem Masswerk verziert. 
An den Seitenwänden Kielbogen-Cannelüren. Mit Schloss und Be 
schlägen. Norditalien. XV. Jahrh. L. l - 50, H. 0'90, T. 0’57. 
Graf H. Wilc-ek. 
16. Truhe, ähnlich der vorhergehenden und gleicher Provenienz. L. 1*45, 
H. 1*01, T. 0'45. Herr E. Miller \u Aichhol\. 
17. Truhe mit durchbrochenem Fischblasenmasswerk in den Füllungen 
der Vorder- und Seitenwände. Die trennenden Leisten mit geo 
metrischen Ornamenten und feinen Blumenranken in Holzintarsia 
verziert. Norditalien. XV. Jahrh. L. 1*62, H. 0*51, T. 0’49. 
Graf H. Wilc^ek. 
18. Truhe. Von den vier Füllungen der Vorderwand die zwei mittleren 
mit je einer Lilie, die beiden seitlichen mit Masswerk in profilirtem 
Relief verziert. Die einfassenden Leisten mit geometrischer Holz 
intarsia ausgestattet. Norditalien. XV. Jahrh. L. 1*91, H. 0‘62, 
T. 0*68. " Graf H. Wilc-ek. 
19. Truhe mit geometrischer Musterung und zwei Wappen in Intarsia. 
Italienisch. XIV. Jahrh. L. 1*85, H. 0‘75, T. 0’64. 
Fürst Johann von und ^u Liechtenstein. 
20. Truhe, flach und niedrig, vorn und an den Seiten quadratische 
Felder in Intarsiarahmen mit gemalten Wappen, Devisen etc. Itali 
enisch. XIV. Jahrh. L. 1*24, H. 0*35, T. 0*55. 
Herr E. Miller pw Aichhol 
21. Truhe nwand aus Nussholz mit Anbetung der Magier in gestochener 
Arbeit, die Fugen stellenweise mit dunkler Kittmasse eingelassen. 
Italienisch. XIV, Jahrh. L. 0*68, H. 0*3. Dr. .4. Figdor.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment