MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

50 
446. Kanne aus Messing, wie die vorhergehenden, der Ausguss als 
sitzender Löwe gebildet. XV. Jahrh. H. 0\26. 
Herr E. Miller \u Aichhol 
447. Kanne aus Bronze wie die vorhergehenden, der Henkel als Thier, 
der Ausguss als sitzender Löwe gebildet. XV. Jahrh. H. 0’32. 
Museum Francisco-Carolinum in Linf 
448a u. b. Kanne aus Messing, ähnlich den vorhergehenden, mit dem 
zugehörigen getriebenen und gravirten Becken. XV. Jahrh. Ende. 
H. v. a 0'24, Durchm. von b 0'39. 
Frau K. Riissemeyer in Salzburg. 
449. Kanne aus Messing, unten bauchig. Henkel und Ausguss mit Thier 
kopfendigungen. Ausgang der Gothik. H. 0'22. Herr Fr. Trau. 
450. Kanne aus Zinn mit geschwungenem Henkel und Zackenbügel, 
dessen Besatzstellen Masken verdecken. Typus der gothischen Kannen, 
aber XVI. Jahrh. H. 0‘2ß. ' Graf H. Wilc^ek. 
451. Kanne aus Messing, mit drei profilirten Reifen, Ausgussdille und 
starkem, bandartigem Henkel. Spätgothisch. H. 0'174. 
Dr. A. Figdor. 
452. Kanne aus Messing, cylinderförmig, nach unten verjüngt, auf massig 
hohem Fuss, mit langer Ausgussrohre, die wie der Henkel aus 
Thiermäulern aufsteigt und in ein Drachenmaul endigt. Spät 
romanisch. H. 0*24. Dr. A. Figdor. 
453. Kanne aus Kupfer, conisch, mit Henkel; auf dem Deckel getrieben^ 
Lilie. Um 1500. H. 0'48. Graf H. Wilc^el 
454. Zinnkrug, achteckig, mit gravirten Ornamenten: auf vier S 
eine gothische Kielbogenarchitektur mit der Madonna und He'’ a, 
an den übrigen vier Seiten gothisches Laub- und Kriechwers 
drei als Löwen gestalteten Füssen ruhend. Der Henkel aus' drei 
schlungenen Aesten gebildet, auf einem zusammengewach s u . 
Drachenpaar absetzend. Der Deckel von einem hockenden i ' -y 
bekrönt. Deutsch. Ende des XV. Jahrh. H. 0’30. Dr. A. Fig 
455. Maserbowle mit halbkugelförmiger Holzcuppa und nier 1 
unten rund ausladendem, mit schmalem Ornamentstreifen umfangen..--, 
vergoldeten Kupferfusse. Der Rand der Cuppa trägt eine vergoldi te 
Kupferfassung mit gravirtem Ornament und der Jahreszahl 1384. 
XIV. Jahrh. H. 0’16, Durchm. 0'19. Dr. A. Figd 
456. Maserbowle. Montirung aus vergoldetem Kupfer. Niederer bi .er 
Fuss, die Montirung am Rande der Cuppa und am bandförmiger 
eingerollten Henkel gravirt, mit gothisirenden Verzierungen. Spät 
gothisch. H. 0‘105. Durchm. 0'148. Dr. A. Figdor. 
457. Becher aus Silber, cylindrisch, oben ausgeschweift, auf drei Granat 
äpfeln ruhend, umzogen von zwei freigearbeiteten, vergoldeten Bändern, 
eines noch mit gothischen Motiven. Deutsch. Anfang des XVI. Jahrh. 
H. 0-205. Graf H. Wilc^ek. 
458. Becher aus vergoldetem Silber, zwölfkantig, unten gebuckelt. Nürn 
berg. XV. Jahrh. H. 0'083. 
Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg. 
459. Becher aus Silber, conisch, ausgeschweift, in der Mitte vergoldetes 
Inschriftband mit Jahreszahl 1489. H. 0‘127. Graf H. Wilc^ek.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment