MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

52 
471. Bronzegefäss in Mörserform, mit Henkel; auf dem Mantel 
erhabene Schriftzeichen und drei Eidechsen. XV. Jahrh. H. 0*06, 
Durchm. 0'07. Dr. A. Figdor. 
472. Mörser aus Bronze mit einem Henkel, vorspringenden Rippen, 
Relief der Kreuzigung und Inschrift-Fries. XV. Jahrh. H. 0‘21. 
Herr E. Miller \u Aichhof. 
473. Kessel aus Bronze mit zwei Ausgussstellen und Bügel in Form eines 
Zackenbogens. XV. Jahrh. Durchm. 0'34. Graf H. Wilc^ek. 
474. Kessel aus Bronze, mit zwei Köpfen am Bügelansatze und zwei 
einander gegenüberliegenden Ausgüssen in Form von Thierköpfen. 
XV. Jahrh. Durchm. Ö‘22. Graf H. Wilc\ek. 
475. Eimer aus Messing, kugelförmig, mit kurzem Rohr, der umlaufenden 
Inschrift: »Dominus fortitudo mea anno 91«, und zwei aufgesetzten 
Köpfen, in denen der eiserne Zackenbügel eingreift. XV. Jahrh. 
Italienisch. H. 0'205. ' Herr F. Trau. 
476. Kessel aus Glockenmetall, auf drei hohen Füssen, mit Relief- 
Darstellung des Einhorns, das sich in den Schoss der hl. Jungfrau 
flüchtet, mit reichem figürlichem Beiwerk. Deutsch. XV. Jahrh. 
H. 0'31. Dr. A. Figdor. 
477. Gefäss aus Bronze, in Form einer Tasse mit gewundenem Henkel. 
Die Oberfläche des Gefässes ist mit phantastischen Thierfiguren und 
Akanthus-Ranken in Flachrelief verziert. XIII. Jahrh. H. 0'085, 
Durchm. 0'09. Dr. A. Figdor. 
478. Gefäss aus Bronze, auf niederem geripptem Fusse, oben ein Relief 
fries mit Arkaden, unter denen Sirene, Centaur, Wolf und Pflanze. 
Am oberen Rande Löwenköpfe mit Ringen im Rachen. Romanisch. 
H. 0'2, Durchm. 0’13. 
(Besprochen von A. Darcel in der Gaz. des beaux arts 3. per. I. Tome 252.) 
Dr. A. Figdor. 
479. Gefäss (?) aus Kupfer in Form eines männlichen Kopfes mit ge 
ringeltem Haar, der Mund durchbohrt; unten geschlossen. Anfang 
des XV. Jahrh. H. (P29. Graf H. Wilc^ek. 
480. Tragbutte aus Kupfer, innen verzinnt, mit einem am oberen Rande 
ausgeschwungenen Aufsatze, in dem drei, Medaillons nach innen 
getrieben sind: in dem mittleren Mariae Verkündigung, in den anderen 
Greif mit Band (Ott Sichler) in den Fängen. Deutsch. XV. Jahrh. 
H. (P 76. Graf Hans Wilc^ek. 
481. Reibeisen zum Aushülsen von Mais, gebildet aus dem Waden- 
theil einer gothischen Rüstung. XV. Jahrh. L. 0’39. 
Dr. A. Figdor. 
482. Hausglocke mit Zug und Gehäuse, aus Eisen geschmiedet. Die 
Vorderseite des Gehäuses ist an den Rändern scharf ausgeschnitten 
und theilweise durchbrochen, in der Mitte eine vergitterte Oeffnung, 
um den Schwingungen der Glocke Raum zu gewähren. Der 
cylindrische Griff ergänzt. XV. Jahrh. Ende. H. 0’06, Br. 0‘32, 
L. des Zuges 1*03. Dr. A. Figdor. 
483. Glocke aus Kupfer, ciselirt und vergoldet. Auf dem Mantel 
alterniren die Wappenschilder von Aragonien und Leon in dreifacher 
Wiederholung. XIV. Jahrh. H. 0'07, Durchm. 0'05. 
Dr. A. Figdor.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment