MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

57 — 
548. Oeibild auf Leinwand: Tanzfest. Deutsch. XV. Jahrh. 
Graf H. Wilc^ek. 
549. Oelgemälde. Fackeltanz am Burgundischen Hofe. Zur Rechten 
Tisch mit Prunkgeräthe. Flandrisch. Vom Jahre 1463. 
Dr. A. Figdor. 
(Publicirt von Lacroix, Moeurs, usages et coutumes au Moyen-äge. Fig. 184). 
550. Oelgemälde von dem Meister von Kappenberg. Der englische 
Gruss. Im Zimmer gothisches Bett und Mobiliar. Rheinisch. 
XV. Jahrh. Dr. A. Figdor. 
551. Gemälde: Bischof schreibend an seinem Pulte, auf welchem zahl 
reiche Bücher und Geräthe liegen. Toscanisch. Anfang des XV. Jahrh. 
Dr. A. Figdor. 
552. Gemälde: Madonna auf Goldgrund gemalt, in einem Intarsiarahmen 
aus Holz mit geometrischer Musterung. Italienisch. XV. Jahrh. 
K. k. österr. Museum. 
553. Oelgemälde auf Holz: Tod Mariens. In der Art Dürer’s. 
Director K. Lacher in Gra 
554. Bild auf Holz: Halbfigur der Madonna mit Kind zwischen zwei 
Heiligen. Bemalter Rahmen. Italienisch. XV. Jahrh. 
Herr Fr. Trau. 
555. Augsburger Bibel von 1518 mit Holzschnitten des XV. Jahrh., 
das Titelblatt mit Randverzierung von Daniel Hopfer, im Deckel 
das Salzburger Wappen. Frau K. Riissemeyer in Salzburg. 
556. Reproductionen von Bildern, Miniaturen, Stichen und Zeich 
nungen aus der Zeit des Mittelalters mit Darstellungen von Interieurs, 
Geräthschaften etc. 
Nachtrag: 
557. Drehbank, angeblich des Kaisers Maximilian I., reich verziert mit 
allerlei Schnitzereien (Wappen, wilden Männern, Burgen etc.) in 
einem merkwürdigen Gemisch von Formen der nordischen Renaissance 
und der (italienischen?) Gothik. Graf H. Wilc^ek. 
Auf diese Drehbank bezieht sich vielleicht ein im Kunsthist. Jahrb. d. Allerh. 
Kaiserh. III. 2. Th. p. XXVI, Reg. 2543 publicirter Brief Maximilians vom 21. Oct. 
1503 an »Paulsen von Liechtenstein«, in welchem er den Auftrag gibt, in dem zu 
Innsbruck für ihn zu erbauenden Hause »under dem tach ein kleines stublein und 
daran ein kämerlin mit einem kamin zu unserm dräzeug, den wir dan darein 
thun wellen, pauen« zu lassen. 
558. Schrank, primitiv aus Holz gefügt, mit Giebelabschluss, einer 
grossen und einer kleinen Thüre und breiten Eisenbeschlägen. Deutsch, 
aus dem Pinzgau. XIII.—XIV. Jahrh. H. 200, Br. 0‘90, T. 0'54. 
Graf H. Wilc^ek. 
559. Schrank, ähnlich dem vorhergehenden, mit zwei gleichen Thüren, 
die Beschläge schon gothisch. Vom Bodensee. XIV.—XV. Jahrh. 
H. 1-32, Br. 0-70, T. 0-42. Graf H. Wilc^ek.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment