MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Addendum

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Addendum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

— .59 
577. Trag-Etui mit Lederüberzug (für liturgische? Zwecke), geschnitten 
und getrieben auf gepunztem Grunde; auf dem Deckel eine Art 
Strahlennimbus, abgeschlossen durch Inschriftband und Rankenfries,, 
an den Seiten Ranken. XV. Jahrh. L. 0095, H. 0‘06, T. 0'105. 
Architekt Karl Kayser. 
578. Schachtel, rund, mit gepresstem Lederüberzug und gothisirenden 
Bronzebeschlägen. XVI. Jahrh. Durchm. 0'25, H. O'll5. 
Architekt Karl Kayser. 
579. Feldflasche aus Leder; auf dem Bauche in getriebener Arbeit 
einerseits Schild und Helm mit in Ranken aufgelöster Decke, ander 
seits Blatt- und Blumenwerk. Deutsch. Aus Oberösterreich. Anfang 
des XVI. Jahrh. H. 0-45. Dr. A. Figdor. 
580. Buch-Etui aus Hornplatten mit eingeblendeten Elfenbeinrosetten 
auf Goldgrund. Ränder und Tragösen ebenfalls aus Elfenbein. 
XV. Jahrh. H. 002, Br. 0-09, T. 0-05. Graf H. Wilc^ek. 
581. Kästchen aus Eisen, Nr. 187 in Form und Verzierungsweise 
ähnlich. XV. Jahrh. L. 0'195, H. 003, T. 0O1. 
Architekt Karl Kayser. 
582. Taschen-Diptychon (Reisealtärchen) aus Elfenbein; auf der 
Innenseite; a) Christus am Kreuze zwischen Maria und Johannes, 
b) Maria zwischen zwei Engeln, Details bemalt; aussen Spruchbänder 
und Wappen der Familie La Coste von Brügge. Flandrisch. XIV. 
Jahrh. H. 0’093, Br. ä 0‘045. Dr. A. Figdor. 
583. Schachfigur, aus Elfenbein geschnitzt, mit weiblicher Figur, die von 
einem Drachen gefasst wird, und zwei Rittern, die zu ihrer Be 
freiung herbeieilen. Romanisch. H. 0'06. Graf H. Wilc^ek. 
584—587. Kämme wie Nr. 306, aus Holz, 584 mit Stiftmosaik, sämmt- 
lich mit durchbrochenen Verzierungen, 585 und 586 mit französi 
schen Inschriften und Spiegelchen unter Schiebern auf der Rückseite. 
XIV. bis XV. Jahrh. " Graf H. Wilc^ek. 
588. Elfenbeinpfriem zum Scheiteln der Haare, wie Nr. 305; als Be 
krönung ein sich küssendes Paar. XIV. Jahrh. L. 0095. 
Graf H. Wilc^ek. 
589. Spiegelkapsel aus Elfenbein mit Erstürmung einer Minneburg.. 
Am Rande phantastische Thiere. XIV. Jahrh. Durchm. 0015. 
Dr. A. Figdor. 
590. Messer mit Bronzegriff, in den zwei Heiligenfiguren gravirt und 
Plättchen von Marienglas eingelegt sind. XV. Jahrh. L. 002. 
Graf H. Wilc^ek. 
591—600. Löffel aus Silber mit Vergoldung, wie 263, untereinander im 
Detail verschieden, einige mit Inschriftenbändern. XV. Jahrh. L. 001 
bis 0 06. Graf H. Wilc^ek. 
601. Löffel wie die vorhergehenden, das Stielende ein durchbrochenes 
Viereck. XV. Jahrh. L. 002. Graf H. Wilc^ek. 
601 a. Pferdchen aus Bronze, von der Schabracke fast ganz verdeckt; 
Fragment eines Turnierspieles. XV. Jahrh. H. 0‘09. 
* Graf H. Wilc^ek.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Addendum

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Addendum

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment