MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06721993
Titel:
Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k. Oesterreich. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1892/93
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Addendum

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Addendum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths
  • Einband
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Einleitung
  • Katalogverzeichnis
  • Addendum
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

— 62 — 
<643. Askos aus glasirtem Thon, die Mündung als Thierkopf gebildet, 
verziert mit Wappen und Rankenornamenten. Paduanisch. XV. Jahrh. 
L. 0-37, H. 0-34. Gra f H - Wilc^ek. 
644—646. Schälchen aus Thon, 644 bunt glasirt mit Rankenmotiven, 
645 schwarz (wie griechischer Vasenfirniss) und mit weiblichem Kopf 
verziert, 646 ebenso und mit Wappen. Paduanisch. XV. Jahrh. 
Durchm. 013—OM6. Architekt Karl Kayser. 
647. Platte auf Fuss, Majolica, mit Schuppenmusterung und heraldischem 
Adler in der Mitte. Pesaro. Um löüö. Durchm. 0'24. 
K. k. Österr. Museum. 
648. Apothekergefäss, Majolica, mit Schuppenmusterung in Blau und 
Weiss und der Signatur »Triarca fina«. Italienisch. Um 1500. H. 0’38. 
Dr. A. Figdor. 
649. Becher aus Glas in Kelchform mit vergoldetem Nodus. Venetia- 
nisch. XV. Jahrh. H. 0‘15. Dr. A. Figdor. 
650. Pocal aus Glas, cylindrisch, mit ausladendem Fusse; der ganze 
Körper verziert mit Reliefblättern, die grün bemalt und durch goldenes 
Astwerk mit einander verbunden sind. Venetianisch. XV. Jahrh. 
H. 0-29. Dr. A. Figdor. 
651. Holzstatue der hl. Maria, die mit ihrem Mantel die kleinen Figuren 
kniender Adoranten umfasst. Italienisch. XIV. Jahrh. H. 1'19. 
Herr E. Miller \u Aichhof. 
652. Holzfigur eines unbestimmbaren stehenden Heiligen in Rüstung, 
die Unterarme fehlend. Italienisch. XV. Jahrh. H. 0'63. 
Herr E. Miller \u Aichhol\. 
653. Holzfigur eines Mannes in zeitgenössischer Tracht, bemalt. Itali 
enisch. XV. Jahrh. H. 0'»6. Herr E. Miller Aichhof. 
654. Holzschnitzerei (wahrscheinlich von einem Chorgestühle): Bär, 
dudelsackspielend, grün bemalt. XV. Jahrh. H. 0'20. 
Dr. A. Figdor. 
655. Monochord (sog. Trummscheit) aus Holz, lang und schmal; der 
Kasten in sieben Seiten eines Zwölfeckes geschlossen. XV. Jahrh. 
L 2 - 3. /v. k. österr. Museum. 
656. Pfandlstellage aus Holz mit gezahntem Stellhaken für die Hand 
habe des Pfandls. Im Kerbschnitt verziert. Aus einer Pinzgauer Hoch 
alpe. Arbeit der Volkskunst mit Reminiscenzen an die Gothik. 
L. 0‘34, H. 0'21. Architekt Karl Kayser. 
657. Bildchen auf Holz: Christus weggeschleppt von dem Hohenpriester, 
der auf einem Throne von bemerkenswerther Form sitzt. Deutsch. 
XIV. Jahrh. Dr. A. Figdor. 
658. Bild auf Holz: Christi Geburt, angeblich von Glockenton. Um 1510. 
Herr Frey. 
■659. Porträt auf Holz: Brustbild des Freigrafen Nicolaus Firmianus 
vom Jahre 1502. Im alten Holzrahmen. Graf H. Wilc^ek. 
% 
1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Addendum

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Addendum

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths. Wien: Verlag des k. k. Oesterreich. Museums, 1892/93. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment