MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der archaeologischen Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06722008
Titel:
Katalog der archaeologischen Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1893
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
III. Antiken auswärtiger Provenienz
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der archaeologischen Ausstellung
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorbemerkung
  • Leerseite
  • Inhalts-Uebersicht
  • Leerseite
  • I. Prähistorische Funde
  • II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
  • III. Antiken auswärtiger Provenienz
  • Postscript
  • Einband

Volltext

— 122 — 
E. Gemmen. 
(Mit Einschluss österreichischer Fundorte.) 
1472. Intaglios. 1. Darstellung der bekannten Gruppe des farnesischen 
Stieres, gute Arbeit. Br. 0’028, H. 0*027. Aus sog. Prasem. 
2. Zeuskopf. 3. Isis mit Horus-Harpokrates. 4. Antoninus-Pius mit 
Faustina. 5. Mitglied der antoninischen oder severischen Dynastie? 
6. und 7. Hermes mit Kerykeion. Sardonyx und sogenannter 
Bouteillenstein. 8. Mars mit Victoria auf der Hand. 9. Nike, 
sitzend, Waffen betrachtend. 10. Amor und Psyche, aus Chryso 
pras; trotz der Kleinheit gute Arbeit. 11 bis 15. Portrait- 
köpfe. 16. Amulett: in einem Siegelring Nike, darunter M. VARRI. 
Q. F., darunter Thyrsos und Keule, daneben Blitz und Caduceus, 
Dreizack mit Delphin, Mondsichel; oben apotropäische Thiere 
und Monstra. Br. 0*011, H. 0*013. 17. Januskopf, aus Abraxas 
und Isis gebildet. 18. Dionysos einen zu Boden gefallenen 
Satyr mit Wein begiessend. 19. Apoll auf einer von einer 
ithyphallischen Herme gestützten Lyra spielend. 20. Philosoph, 
sitzend, aus einer Rolle lesend, vor ihm ein Pithos, aus dem eine 
Gestalt (Cyniker?) mit Speer hervorschaut. Am Rande: AC 
LOCVPL E<T, sehr kleiner Sardonyx, feine Arbeit. 21. Eros 
auf Hippokamp. Jaspis, roh. 22. Dionysos, hinter Baum und 
Säule hervortretend, erstaunt vor Ariadne; flüchtig skizzirt. 
23. Zweigespann mit Greifen. Ferner: Herakles mit Hydra, Krieger, 
Jager, Nike, Venus, Fabelthiere, Wölfin mit Romulus und Remus, 
Pan und Bock kämpfend etc.; meist Carneol. 
Staatsmuseum und Raccolta communale in Aquileja. 
1473. Ca m een. 1. Flötenspielender Satyr. Feinste Arbeit. 2. Ceres 
mit Portrait-Anklängen (julisches Haus?). Medaillon. H. 0*038, 
Br. 0*022. 3. bis 6. Satyr und Bacchantin, Eros etc. 7. bis 9. 
Eros und Psyche en relief auf färbigem convexen Glas, roher 
Guss. 10. Tropaion, ähnliche Technik. 
Staatsmuseum und Raccolta communale in Aquileja. 
1474. Intaglios. Wo nicht anders angegeben Carneol. 1. Mithridates- 
2. Zenobia? Heliotrop. 3. Fausta, Gemalin des Kaisers Constantin I- 
Chalcedon. 4. Weibliche Portraitbüste. Chalcedon. Hervorragend 
schöne Arbeit mit Künstlerinschrift ATE. EP. 5. Herakles. 
Chalcedon, m. d. 0EOOIAOY. 6. Herrscherpaar, idealisirt. Jaspis. 
7. Gott Anubis. Achat. 8. Jugendlicher Dionysoskopf. Gezeichnet 
BEAIOY. 9. Lyraspielender Dichter von Nike bekränzt. Achat. 
10. Perseus mit Harpe und Gorgonenhaupt. Chrysopras. 11. Priester 
und Gehilfen mit Opferstier. Fein gearbeitet. 12. Athena. 
13. Doppelbüste, Athena (?) und Sokrates. 14. Nackter Knappe 
mit Schild und Speer, den rechten Fuss auf einen Helm setzend. 
15. und 16. Gute männliche Portraits. 17. Magna Mater. 18. Eros, 
flötenblasend auf einem Löwen. 19. Dioskuren? 20. Ringende 
Eroten. 21. Tragischer Dichter mit Maske vor einer Herme. 
22. Nike vor einem Tropaion auf einen Schild schreibend. 23. Mit 
Hähnen bespannter Wagen, von einer Maus gelenkt. 24. Abraxas 
mit ANBC. 25. Herakles, Löwen würgend, mit K. K. K Jaspis.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Archaeologischen Ausstellung. Wien: Verlag des k. k . Oesterr. Museums, 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment