MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der archaeologischen Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06722008
Titel:
Katalog der archaeologischen Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1893
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der archaeologischen Ausstellung
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorbemerkung
  • Leerseite
  • Inhalts-Uebersicht
  • Leerseite
  • I. Prähistorische Funde
  • II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
  • III. Antiken auswärtiger Provenienz
  • Postscript
  • Einband

Volltext

II. Einheimische Funde aus der Römerzeit. 
A. Poetovio (Pettau). 
(Ausgestellt durch das Museum Joanneum in Graz.) 
(Saal VI.) 
Nr. 60. Inhalt eines Hügelgrabes im Dorfe Laak an der Drau: 
1 grosser Topf, rother Thon verziert mit Gruppen gestrichelter Hori 
zontallinien, dazwischen flüchtig eingekratzte Wellenlinien. 4 kleinere 
ordinäre Töpfe, einer mit Deckel, 2 rothe Teller, 1 viereckige 
Flasche aus grünem Glas, 2 gläserne Balsamarien, 1 eiserner Rost, 
1 eiserne Räucherpfanne mit Stiel, 1 lange schmale Kohlenschaufel 
aus Eisen mit schraubenförmig gedrehtem Stiel; alles bisher 
Genannte Erzeugnisse der römisch-provinciellen Technik; endlich 
ein bronzener Henkel eines grossen etrurischen Gefässes mit Blätter 
gehängen in Relief, unten in eine bärtige Maske endigend. 
Nr. 61. Vollständiger Inhalt dreier Gräber vom Haidinerfeld 
bei Pettau. 
Grab I: 1. und 2. Gewöhnliche, graue Aschenurnen, eine mit Kamm 
strichen; 3.—7. Gefässe aus weicher aber feiner Terra sigillata; eine 
grosse und eine kleine cylindrische Schale mit Stempel: Q-LV-C 
und Q-L-C; 5. und 6. Teller mit hohem Fuss, geradlinig profilirt 
mit Stempel: Q-LV C und L-GEL-L und 7. Schale, mässig gewölbt, 
mit verticalem Rande, der in (applicirtem) Relief Rosetten und 
Hündchen trägt; die Stelle der Handhaben ist hier, wie bei Nr. 5 
und 6, durch applicirte Bogenstreifen mit spiralförmig ein 
gerollten Enden markirt. Stempel: C-T-P (wie alle vorigen in 
Fussohle). Aus grauem Thon: 8. Teller, Form wie bei Nr. 5 
und 6, Stempel M-O-D in Fussohle; 9. Töpfchen, mit Reihen 
eingedrückter dreieckiger Punkte geziert; 10. Schale, papierdünn, 
einfach aber geschmackvoll profilirt, geziert durch zwischen Hori- 
zontal-Rillen gesetzte, gestrichelte, schräge Linien; 11. Lämpchen 
mit Stempel FORTIiS"; 12. Grössere Lampe, gelber Thon, rund 
mit umgeschlagenen Rändern, darauf Relief: Knabe mit (Thyrsos-?) 
Stab und Krug. 13. Krug aus gelblichem Thon. 15. und 
16. Schöpfgefässe (Trullae) aus Bronze, mit Resten des Stieles. 
17. und 18. eine gerade und eine geschweifte eiserne Messerklinge 
nebst Fragment (19) eines Trennmessers. 20. Rest eines eisernen 
Pfannenstiels mif Randsegment. 21. Theil einer eisernen Kette mit 
Achtergliedern. 22. Walzenrunder Bronze- (Finger-?) Ring. 
23. Porzellanschnecke, zum Anhängen durchbohrt. 24. Pincette aus 
Bronze, untere Hälfte fehlt. 25. Eingliedrige norisch-pannonische 
Provincial-Haken-Fibel aus Bronze (Nadel und der grösste Theil der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Archaeologischen Ausstellung. Wien: Verlag des k. k . Oesterr. Museums, 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment