MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06722008
Titel:
Katalog der archaeologischen Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1893
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • ANDREAS GROLL UND DIE FRESKOMALEREI IN ÖSTERREICH
  • INTARSIA
  • DER KAISERLICHE ADLER
  • ZWEI UNIKA DEUTSCHER KERAMIK
    ZWEI UNIKA DEUTSCHER KERAMIK
  • DER NEUBAU DES NORDISCHEN MUSEUMS IN STOCKHOLM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Kommode mit Marketerie und Goldbronze (Wallace Collection) 
in Mitteilungen des k.k. Österreichischen Museums, Neue Folge VI, Seite 69). 
Eine spätere, ebenfalls mit bunter Intarsia verzierte deutsche Arbeit ist die 
auf Seite 442 abgebildete, im k. k. Österreichischen Museum belindliche 
Hochzeitstruhe mit den Wappen der Wutnau und Lassorf, datiert 163g. 
In diesem Zusammenhang treten uns auch die Niederlande als Mitarbeiter 
bereits seit der Mitte des XVI. Jahrhunderts entgegen, zunächst unter 
deutschem Einfluß. Der Forschung bleibt hier noch viel zu tun. Wir machen 
zum Beispiel darauf aufmerksam, welche prachtvollen Schätze die Kloster- 
kirche zu Ottobeuren besitzt (M. Bernhardt „Beschreibung", zweite Auflage, 
Ottobeuren X883, Seite 63 ff.). Meister Thomas Heidelberger hat mit seinen 
Gesellen in den Jahren 1547 bis x558 dort gearbeitet. In der Sakristei stehen 
eigenartige Omatkästen von ihm, mit Schnitzwerken und eingelegten Fi- 
guren. Andre Kästchen der Sakristei, neben Einlage auch Einätzung tra- 
gend, zeigen namentlich wieder virtuose Architekturdarstellungen, vom Salo-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment