MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der archaeologischen Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06722008
Titel:
Katalog der archaeologischen Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Verlag des k. k . Oesterr. Museums
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1893
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der archaeologischen Ausstellung
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorbemerkung
  • Leerseite
  • Inhalts-Uebersicht
  • Leerseite
  • I. Prähistorische Funde
  • II. Einheimische Funde aus der Römerzeit
  • III. Antiken auswärtiger Provenienz
  • Postscript
  • Einband

Volltext

— 56 - 
655. Topf, stark fragmentirt; an dem Bauche in drei Reihen grosse 
isolirte Schuppen und Buckeln. Vorzüglicher ziegelrother Thon, 
chocoladebraune, ganz frisch erhaltene Glasur. H. 0'205. — 1892 
im Thiergarten zu Petronell gefunden. 
Graf 0. Abensperg-Traun in Petronell. 
656. Lampe mit Handgriff, oben flach mit grossem Loch in der Mitte 
und breiter Schnauze. Hellbraune Glasur. L. CP 105. Aus Deutsch- 
Altenhfurg. Herr K. Hollit^er in Deutsch-Altenburg. 
657. Lampe mit Handgriff, oben flach, plastisch umrandet und mit 
einem grossen Einfüllloch versehen, die Schnauze kurz. Auf einem 
hohen, unten unvollständigen, oben profilirten Ständer. Hellbraune 
Glasur. H. 0‘16, L. der Lampe 0‘105. Aus Deutsch-Altenburg. 
Herr K. Hollit^er in Deutsch-Altenburg. 
658. Kanne griechischer Form, nach unten sich verjüngend, die 
Mündung kleeblattförmig, am unteren Ansätze des gerieften, über 
höhten Henkels ein plastisches Knabenköpfchen. An dem Bauche 
in drei Reihen plastische Klümpchen und eine Reihe Schuppen. 
Die Glasur — im Gegensätze zur vorhergehenden Nummer — sehr 
dünn aufgetragen, hellgelb. H. 0‘215. — Aus O-Szöny. 
Herr K. Hollit^er in Deutsch-Altenburg. 
659 u. 660. Verkoppelte Gefässe, jedes bestehend aus einem cylindrischen 
Fässchen, einem überhöhten Kännchen und einem dritten, bei 
beiden Exemplaren gleichmässig fehlenden, unbestimmbaren Theile. 
Die Form scheint unantik, Thon, Glasur (braun etwa wie Nr. 657) 
und Fundort (Amphitheater) sprechen für antiken Ursprung. H. 0'07 
und 0'08. Aus Deutsch-Altenburg. 
Museum des Vereines „Carnuntum“ in Deutsch-Altenburg. 
661. Becher, kegelförmig, tief, mit Fuss von sehr geringer Aufstand 
fläche und den Resten zweier Henkel, die unter horizontalen Rand 
vorsprüngen angebracht waren und wahrscheinlich ringförmige Gestalt 
hatten. Die ganze Form ist sonst nur von römischen Metallgefässen 
bekannt. Aussen, unter einem Streifen mit ineinandergestellten 
Spitzen ausStempeln aufgedrückte Verzierungen: Guirlandemit Vögeln 
und ein figuraler Fries, in welchem Mercur, Mars, Athena, Herakles 
den Löwen würgend, Victoria, ein Hirsch und mehreremale eine 
nackte, auf einen Pfeiler gestützte Figur, wahrscheinlich Aphrodite, 
Vorkommen. Dicke, gelbe Glasur. Als provincieile Arbeit veräth sich 
das Gefäss schon durch die plumpe Form und durch die Un 
geschicklichkeit, mit der die Figuren nicht auf ein gerades Niveau, 
sondern förmlich bergauf und bergab gesetzt sind. H. 0 • 14. Aus Ö-Szöny. 
K. k. Oesterr. Museum. 
H. Glas. 
(Saal VI.) 
662. Schminkbüchse in Form einer ägyptischen Säule mit Kapital, 
aus schwarzblauem, opaken Glase, unten ein blauer Streifen. 
Dazu zwei Stifte aus Holz zum Aufträgen der Schminke. Aus 
Aegypten. Hf. k. österr. Museum.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Archaeologischen Ausstellung. Wien: Verlag des k. k . Oesterr. Museums, 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment