MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06724873
Titel:
Winter-Ausstellung 1900 - 1901
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1900
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)
  • Einband
  • ÜBER EINE GRUPPE SÜDDEUTSCHER FAYENCEN MIT BLAUMALEREI
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1908 BIS 1909
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

3M; 
Ella Briggs-Baumfeld, Speisezimmer im Deutschen Theater in Newyork 
jedem Stück ist aber das Motiv, der Grundform entsprechend, verändert. 
Geschmackvolle Möbel im Geiste der Wiener Moderne entwirft Frau Ella 
Briggs-Baumfeld. Sie hat sich aber nicht ausschließlich dem Möbelfach 
gewidmet, sondern bringt auch Entwürfe für ganze Innenräume. Für Zeit- 
schriften entwirft sie originelle Umschläge und Buchdecken. Besonders gern 
verwendet sie Tiere in ornamentaler Auffassung. Ihr Hauptgebiet liegt aber 
in der Innenausstattung. 
Frau Briggs-Baumfeld ist eine ehemalige Schülerin derWiener k.k. Kunst- 
gewerbeschule, wo sie unter Professor Kolo Moser studiert hat. Seit ungefähr 
zehn Jahren lebt sie aber in Newyork, wo sie auch für das Rauchzimmer und 
den Damensalon des neuen Deutschen Theaters Entwürfe geliefert hat. Mit 
dieser Arbeit hatte sie einen großen Erfolg. Ihre Räume im Deutschen Theater 
sind von einer vornehmen Einfachheit. Das Rauchzimmer hat graugrüne 
I-Iolztäfelung mit eingesetzten Zierkacheln. Darüber goldbraunes japanisches 
Gewebe mit hellen goldfarbenen und grünen Schablonenmustern, dasVögel 
und Wappen zeigt. Die Vorhänge, das Möbelleder und die Möbelstoffe sind 
mattblau, der Kamin ist dunkelgrün. Das Damenzimmer hat eine Wand- 
bespannung aus Silberstoff, der teilweise mit hellgrauen und violetten Mustern 
74
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment