MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Führer durch die Ausstellung von Arbeiten k. k. kunstgewerblicher Fachschulen

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06724884
Titel:
Führer durch die Ausstellung von Arbeiten k. k. kunstgewerblicher Fachschulen
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1901
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Einleitung

Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Führer durch die Ausstellung von Arbeiten k. k. kunstgewerblicher Fachschulen
  • Einband
  • Leerseite
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Index
  • Einleitung
  • Übersicht der Organisation, der Frequenz und der Erhaltungskosten der gewerblichen Lehranstalten
  • Verzeichnis der ausstellenden Schulen
  • Postscript
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

gegenkommendster Weise besorgt hat, getroffen 
wurde. 
Die schwer transportablen und grossen Aus 
stellungsobjecte mussten mit Rücksicht auf die bau 
lichen Verhältnisse des Museums im Säulenhofe zur 
Aufstellung kommen (Fachschulen in Horic und 
Königgrätz), während die für die Pariser Weltaus 
stellung geschaffenen Innenräume im Nordflügel 
des I. Stockwerkes Platz fanden; im Anschlüsse 
an letztere ist mit Rücksicht darauf, dass diese 
Arbeiten vorwiegend von alpenländischen Schulen 
angefertigt wurden, die Ausstellung der in den 
Alpenländern gelegenen Lehranstalten installirt, 
wogegen die von den übrigen Schulen zur Schau 
gebrachten Gegenstände im Südtracte des 
I. Stockes untergebracht sind. Diese Scheidung 
nach zwei grossen Gebieten erschien insoferne 
zweckmässig, als sich dadurch auch zugleich eine 
Scheidung nach den Arbeitsgebieten der Anstalten 
im allgemeinen ergab; denn einerseits überwiegen 
in den Alpenländern die Holzbearbeitungs-, Stein- 
bearbeitungs- und Spitzenschulen, in den nörd 
lichen Ländern dagegen die Webeschulen und die 
Schulen für keramische und Glasindustrie. Durch 
dieses Arrangement wurde auch ermüdende 
Gleichförmigkeit vermieden; als Ausgangspunkt 
zur Feststellung der Reihenfolge der Schulen 
galt dann im allgemeinen die Entfernung von 
Wien. 
Eine Reihe von Ausstellungsgegenständen 
der Schulen (keramische Objecte, Metallwaren, 
Glaswaren, textile Erzeugnisse u. a.), insbe- 
XIII
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Führer Durch Die Ausstellung Von Arbeiten K. K. Kunstgewerblicher Fachschulen. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1901. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment