MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06724951
Titel:
Winter-Ausstellung 1902-1903 - Interieurs
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1902
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Katalogverzeichnis

Titel:
Im I. Stocke links (Saal IX)
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Katalogverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)
  • Die liturgischen Gewänder mit arabischen Inschriften aus der Marienkirche in Danzig.
  • Neue Erwerbungen des Museums.
  • Ceramische Ausstellung in Znaim.
  • Generalversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule.
  • Fünftes Verzeichniss der Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

149 
ptindung und künstlerischen Freiheit handhabts, wie seine grossen Zeit- 
genossen den Pinsel oder Grißel, und gerade an solchen Producten ist 
abzusehen, was eine wirkliche Verbindung der Kunst mit dem Handwerke 
zu leisten im Stande ist. 
Ausserdein erhielt die Collection der Möbel- und Holzschnitzereien 
einen ansehnlichen Zuwachs durch eine Suite ornamentaler Füllungen, 
Kastenthüren und dergl, zumeist Arbeiten vom Niedcrrheinldes 16. Jahr- 
hunderts, und ebenso einige vollständige Möbel aus derselben Epoche. 
In der Ahtheilung für Thonbildnerei sind als neu hinzugekommen 
zu verzeichnen: eine kleine zierlich vollendete Schüssel von Bernhard 
Psllissy, aus der besten Zeit der von diesem eriindungsreichen Meister 
geschaifenen Fabrication, und eine grosse Vase italienischen Ursprunges 
mit Ornamenten und Figuren in seichten: Relief und mehrfarbiger Glasur, 
zu jener Classe italienischer Poterie gehörig, die man gewöhnlich Majo- 
liks. di Montelupo nennt. 
Die schon zu einer ansehnlichen Vollständigkeit gediehene Samm- 
lung von Webereien und Stickereien wurde neuerdings durch eine An- 
zahl Brocat- und Sammtmuster, zum grössten Theile Genueser Fabricaten 
des 17. Jahrhundertes, bereichert. 
Charles Lepec, der rühmlichst bekannte Pariser Emailleur, machte 
dem Museum eine schöne Probe seiner Arbeiten zum Geschenke. Herr 
Lepec verfertigte nämlich für das Palais des Herrn M. Morrison in 
London einen Kamin von algerischem Onyx, überreich mit Einailen 
verziert. Die Zeichnung zu diesem Werke sowie die ganze Einrichtung 
des prachtvoll ausgestatteten Hauses rührt von Owen Jones her. Das 
Geschenk des Herrn Lepec ist ein Gesirnstheil des bezeichneten Kamines, 
vor der Vollendung des Ganzen zum Behufe der Beurtheilung des Eifectes 
ausgeführt. F. Lippmann. 
Geremisehe Ausstellung in Zueim. 
Vom 10. bis 24. April d. J. fand in Znaim eine kleine Speciulnusstellung für Ce- 
Iamik statt, welche das Oesterr. Museum im Vereine mit der Geuneindeverhetung der 
Stadt veranstaltete. Von Seite des Museums wurden zu dieser Ausstellung an 150 eersmisehe 
Objecte geschickt, theilslFliese von englischen, deutschen und spanischen Firmen, theils 
Geßsse aus Steingut, Fayencs, Porcellan, durchwegs moderne Arbeiten, die auf den letzten 
Weltausstellungen in London und Paris erworben wurden. 
An diese Mnseelubtheilung schloss sich eine Ausstellung von Thonwearen aus Znaim 
und Umgebung an, Diese Ahtheilung wer sehr vellstindig; man erhielt einen klaren Ein- 
blick in die Gesemmtproduction der Thonwsarenfabrilrnnten von Znsim und Umgebung. 
Es waren vertreten die Firmenß. Keller, Klammert, Möst, Slevak sen. und jun., Meister, 
Lauer, die Thonwaarsnfshrik in Kmwska, die Febrik von Frein u. s. f. 
Znaim bildet heutigen Tages für Oesterreich den Mittelpunkt in Gescbirrproduetion 
für den Kuushedarf. Auf diesem Felde nimmt es eine dorninirende Stellung ein. Das Znaimer 
Geschirr geht nichfblos nach Wien, sondern ganz besonders auch nach Ober-Oesterreich, Ga- 
lizien, Ungarn, der Wallechei und Bulgarien; auch nach Beiern und Nord-Deutschland wird 
Geschirr exportirt. Die Herren Möst und Keller erzeugen Geschirr mit bleifreier Glasur, die 
Slevek Geschirr für den speciüschen Bedarf OhehOesterreichs. Die Farben der Slovsk'schen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment