MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Schiller-Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06745178
Titel:
Katalog der Schiller-Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Katalogverzeichnis
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Drucke
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Schiller-Ausstellung
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Das Ausstellungskomitee
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Katalogverzeichnis
  • Zimmer I. Handschriften
  • Schiller-Darsteller
  • Heimatjahre
  • Denkmäler
  • Musikalien
  • Zimmer III.
  • Zimmer IV. Jena und Weimar
  • Schiller-Bildnisse
  • Philosophen
  • Drucke
  • Zeitschriften und historische Schriften
  • Österreichische Drucke
  • Übersetzungen
  • Zimmer V.
  • Zimmer VI.
  • Zimmer VII. Wallenstein-Sammlung von Hofrat Dr. Hermann Hallwich
  • Original-Theaterzettel von den Erstaufführungen der Schillerischen Dramen auf dem Burgtheater
  • Schiller-Medaillen
  • Addendum
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

410 Dom Kariös, Infant von Spanien. Leipzig, bei 
Georg Joachim Göschen 1787 (mit Titelkupfer). 
(Erste Ausgabe.) Felix Schwab. 
411 Deutsche Schaubühne. Zweyten Jahrgangs 
Sechster Band. Augsburg 1790. Vgl. Julius Peterseu, 
Schiller und die Bühne. Berlin 1904, S. 477. 
Darin: Dom Kariös, Infant von Spanien. Trauer 
spiel in 5 Aufzügen, für die Bühne bearbeitet von 
B .... 1 und B . . . r. [Die Namen der Verfasser 
sind nicht eruiert.] (Schluß: der König ersticht 
seinen Sohn.) Dr. Stephan Hock. 
412 Dom Kariös, Infant von Spanien. Ein Trauerspiel 
in fünf Aufzügen. Für die Bühne in Prosa be- 
> arbeitet vom Verfasser selbst, und herausgegeben 
von Dr. Albreclit. Mit dem Porträt Fr. v. Schillers. 
(Bildnis fehlt.) Hamburg und Altona, bei Gott 
fried Vollmer (1808). Dr. Stephan Hock. 
413 Wallenstein, ein dramatisches Gedicht. Tübingen, 
Cotta, 1800. Erste Ausgabe. 
414 Maria Stuart. Ein Trauerspiel von Schiller. Tü 
bingen, Cotta, 1801. (Erste Ausgabe.) 
K. k. Hofbibliothek. 
415 Macbeth. Ein Trauerspiel von Shakespeare, zur 
Vorstellung auf dem Hoftheater zu Weimar ein 
gerichtet von Schiller. Tübingen, in der J. G. 
Cottaschen Buchhandlung, 1801. (Erste Ausgabe.) 
K. k. Hofbibliothek. 
59 
l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Schiller-Ausstellung. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment