MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog der Schiller-Ausstellung

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC06745178
Titel:
Katalog der Schiller-Ausstellung
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1905
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Kapitel

Titel:
Katalogverzeichnis
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
Original-Theaterzettel von den Erstaufführungen der Schillerischen Dramen auf dem Burgtheater
Dokumenttyp:
Monographie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog der Schiller-Ausstellung
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Das Ausstellungskomitee
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Katalogverzeichnis
  • Zimmer I. Handschriften
  • Schiller-Darsteller
  • Heimatjahre
  • Denkmäler
  • Musikalien
  • Zimmer III.
  • Zimmer IV. Jena und Weimar
  • Schiller-Bildnisse
  • Philosophen
  • Drucke
  • Zeitschriften und historische Schriften
  • Österreichische Drucke
  • Übersetzungen
  • Zimmer V.
  • Zimmer VI.
  • Zimmer VII. Wallenstein-Sammlung von Hofrat Dr. Hermann Hallwich
  • Original-Theaterzettel von den Erstaufführungen der Schillerischen Dramen auf dem Burgtheater
  • Schiller-Medaillen
  • Addendum
  • Leerseite
  • Postscript
  • Einband

Volltext

Original-Theaterzettel von den Erstauf- > 
führungen der Schillerischen Dramen auf 
dem Burgtheater, 
ausgestellt von der k. u. k. Generalintendanz der 
k. k. Hoftheater. 
667 Die Verschwörung desFiesko. 1. Dezember 1787. jj 
668 Johanna D’Arc. Eine romantische Tragödie in 
sechs Aufzügen. 27. Jänner 1802. 
66g Macbeth. Ein Trauerspiel in Jamben und fünf 
Aufzügen. Nach Shakespeare von Schiller. 13. Fe 
bruar 1808. 
670 Kabale und Liebe. Ein Trauerspiel in fünf Auf 
zügen. Von Friedrich v. Schiller. 23. Juli 1808. 
671 Phädra. 17. Dezember 1808. »Zum Vorteile der 
hinterlassenen Witwe und Kinder des großen 
Dichters Friedrich v. Schiller.« 
672 Don Carlos. 23. August 1809. 
673 Die Braut von Messina. 23. Jänner 1810. 
674 Wallenstein. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 
Nach Friedrich Schillers Piccolomini und Wallen 
stein in die Kürze gezogen und für einen Abend 
eingerichtet von H. W—r. 1. April 1814. 
675 Maria Stuart. 29. Dezember 1814. 
676 Wilhelm Teil. 29. November 1827. 
677 Der Parasit. 26. November 1841. 
678 Wallensteins Lager. 28. September 1848. 
67g Die Piccolomini. 29. September 1848. 
84 
*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Schiller-Ausstellung. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1905. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment